art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Reichle (* ca. 1565–70 in Schongau; † 22. März–27. August 1642 in Brixen) war ein süddeutscher und Tiroler Bildhauer und Architekt. Sein Vater war der Bildhauer Paul Reichle. Er war ein Schüler des Giambologna in Florenz zwischen 1588 und 1595, wo er „Anzireccelle“ genannt wurde. In einer Gehilfenliste von 1591 wird er an erster Stelle Giovanni Tedesco genannt. 1586 war er in der Werkstatt des Hubert Gerhard in München. Er führte über lange Zeit eine Bildhauerwerkstatt in Brixen. Er heiratete die Brixnerin Emma Mulletin und lebte in Brixen ab 1607, wo er auch als Ingenieur und Architekt tätig war.

Figuren aus der Serie der Kaiser an der Hofburg in Brixen: links Graf Sigopert und rechts Herzog Ernst der Eiserne
Figuren aus der Serie der Kaiser an der Hofburg in Brixen: links Graf Sigopert und rechts Herzog Ernst der Eiserne

Werke (Auswahl)



Bibliographie


Die Tonfiguren des Hans Reichle in der Fürstbischoeflichen Hofburg in Brixen
Die Tonfiguren des Hans Reichle in der Fürstbischoeflichen Hofburg in Brixen
Die von Reichle um 1625 geplante Fischburg in Gröden
Die von Reichle um 1625 geplante Fischburg in Gröden


Commons: Hans Reichle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Reichle, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM zwischen 1565 und 1570
GEBURTSORT Schongau
STERBEDATUM zwischen 22. März 1642 und 27. August 1642
STERBEORT Brixen

На других языках


- [de] Hans Reichle

[fr] Hans Reichle

Hans Reichle est un sculpteur et architecte baroque de Bavière et du Tyrol du Sud, né à Schongau vers 1565–1570, mort à Brixen entre le 22 mars et le 27 août 1642.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии