art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adriaen de Vries (* um 1545 oder 1556[1] in Den Haag; † vor 15. Dezember 1626 in Prag) war ein niederländischer Bildhauer des Manierismus, der auf Bronzeskulpturen spezialisiert war.

Adriaen de Vries
Adriaen de Vries

Leben und Werke


Grab- und Auferstehungsmonument im Mausoleum Stadthagen, heute neben dem Taufbecken der Bückeburger Stadtkirche das einzige Werk de Vries’, das noch im originalen Kontext zu sehen ist
Grab- und Auferstehungsmonument im Mausoleum Stadthagen, heute neben dem Taufbecken der Bückeburger Stadtkirche das einzige Werk de Vries’, das noch im originalen Kontext zu sehen ist

Nach einer eventuellen Ausbildung bei dem niederländischen Bildhauer Willem van Tetrode (um 1525 – nach 1588), arbeitete er in den frühen 1580er Jahren in der Werkstatt des Florentiner Bildhauers Giovanni da Bologna genannt Giambologna.[2] Dessen Skulpturen entsprechen dem Ideal der manieristischen „figura serpentinata“, die de Vries vor allem in den ersten Jahren nachahmte.

Nach einem kürzeren Aufenthalt in Rom und bei dem Bildhauer Pompeo Leoni (1533–1608) in Mailand war de Vries seit 1588 tätig für Herzog Karl Emanuel I. von Savoyen in Turin. 1593 fertigte er erste Arbeiten für Kaiser Rudolf II. (Merkur und Psyche; Psyche von Putten getragen). Für die Stadt Augsburg entstanden 1599 und 1602 in Zusammenarbeit mit dem Gießer Wolfgang Neidhardt seine wohl bekanntesten Werke: der Merkurbrunnen und der Herkulesbrunnen.

1601 wurde de Vries endgültig als kaiserlicher Kammerbildhauer an den Hof Rudolfs nach Prag berufen, wo er u. a. eine Bildnisbüste des Kaisers (1603) und z. T. eher kleinformatige Arbeiten für die Kunstkammer auf dem Hradschin schuf. Nach dem Tod des Kaisers blieb er in Prag, wo er Aufträge unter anderem für Kaiser Matthias, Fürst Ernst von Schaumburg-Holstein, König Christian IV. von Dänemark und Albrecht von Wallenstein ausführte.

Loggia des Prager Palais Waldstein mit Repliken der Figuren
Loggia des Prager Palais Waldstein mit Repliken der Figuren

Die im Auftrag Wallensteins für den Garten seines Prager Palais Waldstein geschaffenen Spätwerke waren dort ursprünglich als Brunnen geplant, kamen dann aber entlang einer Achse vor der Loggia zur Aufstellung. Die Bronzefiguren sind selbstbewusste Interpretationen klassischer Vorbilder des Belvederegartens im Vatikan. Sämtliche Figuren de Vries’ wurden gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1648 bei der Plünderung Prags durch schwedische Truppen als Kriegsbeute nach Stockholm verbracht und befinden sich heute im Garten des königlichen Schlosses Drottningholm (und teilweise in einem dort eingerichteten Adriaen-de-Vries-Museum). Nur die Venus kehrte 1889 nach Prag zurück und befindet sich seither in der Prager Burggalerie. Im Garten des Waldsteinpalais wurden Anfang des 20. Jahrhunderts Abgüsse der originalen Skulpturen aufgestellt. Ähnlich erging es einer großen Brunnengruppe für den Neptunbrunnen vor dem königlich dänischen Schloss Frederiksborg, die Christian IV. in Auftrag gegeben hatte. Bei einer schwedischen Besetzung wurde der Brunnen 1659 von schwedischen Truppen abgebrochen, Teile gelangten nach Stockholm. 1888 erfolgte in Frederiksborg eine phantasievolle, aber historisch ungenaue Rekonstruktion des Brunnens.


Stilistische Entwicklung


In seinen frühen Arbeiten war Adriaen de Vries noch stark geprägt von Giovanni da Bologna, versuchte aber bald diesen in der Art der „imitatio und aemulatio“ zu übertreffen und emanzipierte sich schließlich immer mehr von seinem Lehrer. Dies äußerte sich in seiner im Gegenteil zu Giovanni da Bologna bevorzugten Technik des direkten Bronzegusses (oder auch Guss mit verlorener Form), besonders seiner im Laufe seines Lebens immer freier werdenden Oberflächenmodellierung des für das Modell verwendeten Wachses und zudem sparsamer verwendeten nachträglichen Ziselierungen. Während seiner Tätigkeit als Hofbildhauer wurde er (kurz nach 1600) durch seine Prager Künstlerkollegen (v. a. Hans von Aachen, Bartholomäus Spranger und Paulus van Vianen) beeinflusst, sodass er sich zeitweilig einen in dieser Umgebung gängigen, von Schlankheit und Eleganz geprägten Figurentypus aneignete. In seinen expressiv gestalteten Spätwerken, die z. T. nach seinem Tode auch von seinen Gehilfen vollendet wurden, wie er es in seinem Testament ausdrücklich gewünscht hatte, erreichte er die Schwelle zum Frühbarock. Bemerkenswert ist, dass er selbst großformatige, komplizierte und aus mehreren Figuren bestehende Bronzegruppen im direkten Verfahren und darüber hinaus in einem Stück zu gießen pflegte.[3]


Werke


Herkules' Kampf mit dem Drachen (1590–93) vor Schloss Drottningholm
Herkules' Kampf mit dem Drachen (1590–93) vor Schloss Drottningholm

Literatur



Quellen




Commons: Adriaen de Vries – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. zur Diskussion um das Geburtsjahr vgl. Diemer, S. 245
  2. Baldinucci, S. 580: „Multi furon i discepoli di Gio. Bologna [...] di questi il primo e principale fu Pietro Frankavilla fiammingo, Anzirevelle tedesco, Adriano fiammingo [...]“
  3. eine sehr ausführlich beschriebene und anschaulich bebilderte Beschreibung dieser Technik bietet Bassett.
Personendaten
NAME Vries, Adriaen de
ALTERNATIVNAMEN Fries, Adriaen de; Frys, Adriaen de
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Bildhauer
GEBURTSDATUM um 1545 oder um 1556
GEBURTSORT Den Haag
STERBEDATUM vor 15. Dezember 1626
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Adriaen de Vries

[en] Adriaen de Vries

Adriaen de Vries (c.1556–1626) was a Northern Mannerist sculptor born in the Netherlands but working in Central Europe, whose international style crossed the threshold to the Baroque; he excelled in refined modelling and bronze casting and in the manipulation of patina and became the most famous European sculptor of his generation. He also excelled in draughtsmanship.

[es] Adrián de Vries

Adriaen de Vries (La Haya hacia 1556 - Praga 1626) fue un escultor manierista.

[fr] Adrien de Vries

Adrien de Vries (ou Adriaen de Vries ; né à La Haye en 1556 et mort à Prague en 1626) est un sculpteur maniériste néerlandais, spécialisé dans la sculpture de bronze.

[it] Adriaen de Vries

Adriaen de Vries (L'Aia, 1560 – Praga, 1626) è stato uno scultore olandese, di tendenza manierista nordica[1][2].

[ru] Врис, Адриан де

Адриан де Врис (нидерл. Adriaen de Vries, род. 1545 г. Гаага — ум. 15 декабря 1626 г. Прага) — нидерландский скульптор, излюбленным материалом которого была бронза. Один из крупнейших мастеров северного маньеризма, работал далеко за пределами родины, в частности, украсил Валленштейнский дворец в Праге статуями, которые шведские интервенты увезли в Дроттнингхольм.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии