Harald Häuser (* 3. Februar 1957 in Marburg) ist ein deutscher Künstler.
"The birth of language" Retrospektive im Schloss Randegg 2007
Leben
Häuser wuchs am Bodensee und Paris auf. In den Jahren von 1977 bis 1978 studierte er Politologie, Literaturwissenschaft und Linguistik an der Universität Konstanz und von 1978 bis 1983 Malerei bei Per Kirkeby an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
Im Jahre 1983 nahm er an der Ausstellung „Germinations“ im Museum Fridericianum in Kassel teil. Seit 1984 wird seine künstlerische Arbeit durch seine spätere Ehefrau und Assistentin Gudrun Martha Hintz (Heirat 1989) im Atelier unterstützt.
Im Jahre 1987 erhielt er den „Key to the city“, Savannah/Georgia, USA. 1989 hielt er Gastvorlesungen am Savannah College of Art and Design, USA. Im Jahre 1994 arbeitete er im Gastatelier des Künstlerhauses der Stadt Salzburg. Seit 1997 Zusammenarbeit mit der Staatlichen Majolika-Manufaktur Karlsruhe. 1999 organisierte er eine Einzelausstellung von Abderrazak Sahli im Marburger Museum. 2004 und 2016 wurde er zur Teilnahme an der Biennale für Kalligraphie in Sharjah, Emirate, eingeladen. 2007 fand eine Retrospektive zum 50. Geburtstag des Künstlers „The birth of language“ im Schloss Randegg statt. "Love letters, 1974-2022, Malerei, Zeichnung, Keramik, Bronze - Werke aus fünf Jahrzehnten" Retrospektive in der Städtischen Galerie Speyer.
Von 1987 bis 2012 arbeitete er regelmäßig auch in Savannah/Georgia/USA und in Paris. Seit 2009 entstehen seine Fayencen auch in einer Werkstatt in Portugal. Er führte Projekte mit den Goethe-Instituten in Atlanta, Colombo, Paris und Tunis[1] durch.
Staatliche Graphische Sammlung München – Pinakothek der Moderne
Max-Planck-Institut für Hirnforschung - Frankfurt
Albertina Wien (Grafik-Edition "Gott sei mein Nebel" Sophie Reyer/Harald Häuser)
Sammlung der OEW
Literatur
Siegfried Wichmann: Die Gangart des Phänomenalen. In: Harald Häuser: Ausstellungskatalog der Engelhornstiftung München 1983,
Hermann Burger: Harald Häusers Kosmische Zergliederungen In: Harald Häuser: Ausstellungskatalog Städtisches Bodensee-Museum 1989 ISBN 3-926162-95-3
Daniela Tandecki: Fenster in den Hyperraum. In: Katalog der Konrad-Adenauerstiftung, 1996
Titus Koch (Hrsg.). Wolf Pehlke (Texte), Rebecca Herdman (Texte): Harald Häuser – the birth of language [anlässlich einer Ausstellung in der Galerie Titus Koch, Schloss Randegg, September/Oktober 2007]. Galerie Titus Koch, Gottmadingen 2007, ISBN 978-3-937295-72-5
Quellen
Katalog des Marburger Universitätsmuseum für Bildende Kunst zur Retrospektive (1998) mit allen bis dato ausgeführten Ausstellungen des Künstlers
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии