art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heidy Stangenberg-Merck (* 1. September 1922 in München als Adelheid Kannengießer; † 11. November 2014 ebenda[1]), Künstlername Heidy Merck, war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Heidy Stangenberg-Merck (2005)
Heidy Stangenberg-Merck (2005)

Leben und Werk


Heidy Stangenberg-Merck verbrachte ihre Kindheit und Schulzeit in Jugenheim an der Bergstraße. Künstlerische Anregung und Förderung erhielt sie durch ihre Mutter Marietta Merck, die selbst Malerin und Bildhauerin war.

1943 wurde Heidy Stangenberg-Merck an der Akademie der Bildenden Künste München aufgenommen, wo sie bis 1950 studierte. Prägend während des Akademiestudiums war ihr Lehrer für Zeichnung, Adolf Schinnerer (1876–1949) sowie ihr Malerei-Lehrer Hans Gött (1883–1974), mit dem eine lebenslange inspirierende Verbindung entstand.

Ab 1949 nahm sie regelmäßig an Ausstellungen teil und hatte Einzelausstellungen. 1950 richtete sie ein Studio für Malen und Zeichnen in München ein, das bis 1970 bestand. 1954 nahm sie in Salzburg am Sommerkurs des Malers Oskar Kokoschka bei der 1953 von ihm gegründeten „Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst“ teil.

1956 unternahm sie eine erste Reise nach Griechenland. Gleichzeitig begann sie mit alljährlichen Studienaufenthalten dort, die sie bis 2005 fortsetzte. Hierzu erlernte sie die neugriechische Sprache in Wort und Schrift. Das Land wurde zur „zweiten Heimat“.

Das Haus des Kostas. Tempera, ca. 1960
Das Haus des Kostas. Tempera, ca. 1960
Evangelia. Ölgemälde, ca. 1960
Evangelia. Ölgemälde, ca. 1960
Gartentor. Aquatinta, 1986
Gartentor. Aquatinta, 1986

In die Technik der Radierung wurde sie durch Helmut Süss eingeführt, der vier Jahre lang ihr Schüler im Atelier und später Leiter der Radierklasse an der Akademie war. Ab 1969 hatte Heidy Stangenberg-Merck eine eigene Druckwerkstatt für Radierungen. Ihr Œuvre umfasst vor allem Ölgemälde und Tempera-Bilder sowie Radierungen, handkolorierte Radierungen und Zeichnungen sowie Linol- und Holzschnitte.


Familie


Ab 1956 war sie mit dem Konzertflötisten und späteren Schriftsteller Karl Stangenberg verheiratet. Heidy Stangenberg-Merck ist die Mutter des Unternehmers Frank Stangenberg-Haverkamp.


Museum


Im September 2010 wurde in Seeheim-Jugenheim in dem Elternhaus der Künstlerin das Privatmuseum Stangenberg Merck eröffnet. Es zeigt neben einem Großteil ihrer Arbeiten auch einige Kunstwerke aus ihrem eigenen Besitz.


Ausstellungen



Einzelausstellungen



Ausstellungs-Beteiligungen


Teilnahme an regelmäßigen Verbandsausstellungen:


Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Nachruf: Heidy Stangenberg-Merck. In: Darmstädter Echo. 22. November 2014, archiviert vom Original am 19. Mai 2017;.
Personendaten
NAME Stangenberg-Merck, Heidy
ALTERNATIVNAMEN Kannengießer, Adelheid (Geburtsname); Merck, Heidy (Künstlername)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin und Grafikerin
GEBURTSDATUM 1. September 1922
GEBURTSORT München, Deutsches Reich
STERBEDATUM 11. November 2014
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии