art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heinz-Detlef Moosdorf (* 27. September 1939 in Wurzen; † 1. Oktober 2014[1]) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Moosdorf mit seiner Frau Ingrid Moosdorf bei der Ausstellungseröffnung „Der Meister und sein Schüler“
Moosdorf mit seiner Frau Ingrid Moosdorf bei der Ausstellungseröffnung „Der Meister und sein Schüler“

Leben


Nach dem Abitur in Grimma studierte Moosdorf von September 1958 bis Juli 1963 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, unter anderem bei Hans Theo Richter, Günter Horlbeck und Gerhard Augst. Nach dem Diplom lehnte er eine Meisterschülerschaft ab und war stattdessen als freischaffender Künstler in Dresden Burgstädel tätig. Von 1965 bis 1990 war er Mitglied im VBK DDR. Von 1969 bis 1989 hatte er einen Werkvertrag mit dem Stahlwerk Gröditz. Er lehnte eine weitere Meisterschülerschaft, dieses Mal bei Lea Grundig, ab. Es folgten einige Studienreisen: 1969 nach Bulgarien und in die UdSSR mit Künstlerkollegen, wie z. B. Werner Tübke, 1976 nach Afrika zusammen mit Elke Hopfe. Moosdorf fertigte Grafiken bis 1989 für die Plauener Grafikgemeinschaft an.

Moosdorfs Werke sind in den Art-of-Lindberg-Galerien zu sehen, die von seinem Galeristen Eich von Lindberg in Zöblitz und Wermsdorf betrieben werden. Seit 1992 wohnte Moosdorf mit seiner Familie in Haida im Röderland. Im örtlichen Bürgerhaus befindet sich eine Dauerausstellung mit seinen Werken. Des Weiteren finden laufende Ausstellungen in seinem ehemaligen Sommeratelier in Diesbar-Seußlitz statt, die von seiner ehemaligen Frau Dagmar Rosrodowski betreut werden.

Moosdorf verstarb an den Folgen eines Schlaganfalls.[2]


Werke (Auswahl)



Ausstellungen (unvollständig)



Teilnahme an zentralen und wichtigen regionalen Ausstellungen in der DDR



Ausstellungen seit der deutschen Wiedervereinigung



Auszeichnungen



Literatur



Zeitungsartikel (Auswahl)



Einzelnachweise


  1. Traueranzeige im WochenKurier vom 15. Oktober 2014
  2. Corinna Karl: Viel Leuchtkraft und ein Hauch Abschied. In: Lausitzer Rundschau vom 4. Oktober 2014 (abgerufen am 17. Februar 2015).
  3. Rudolph; Moosdorf Kramer: Porträt Karl Opp (Antiquitätensammler). 1966, abgerufen am 11. August 2022.
  4. Rudolph; Moosdorf Kramer: Kreuzzug 67. 1966, abgerufen am 11. August 2022.
  5. Moosdorf, Heinz-Detlef: Zerstörte Stadt. 1975, abgerufen am 11. August 2022.
  6. https://www.galeriehochdruck.com/Bilder/Bilder%20gross/Einzelblaetter/Moosdorf_Befreiung.jpg
  7. Anrüchig ins neue Ausstellungsjahr in Lausitzer Rundschau, 7. Januar 2014
  8. Wermsdorfer Nussbaum-Haus beherbergt jetzt Kunst Galerie. In: Leipziger Volkszeitung. 1. Oktober 2019, abgerufen am 24. August 2021.
Personendaten
NAME Moosdorf, Heinz-Detlef
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 27. September 1939
GEBURTSORT Wurzen
STERBEDATUM 1. Oktober 2014



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии