art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Helene Roth (* 12. August 1887 in Wangen an der Aare; † 31. Dezember 1966 in Niederbipp; auch Ida Helene Roth) war eine Schweizer Malerin und Grafikerin.


Leben und Wirken


Helene Roth wurde am 12. August 1887 in Wangen an der Aare geboren. Von 1905 bis 1907 lernte sie bei Cuno Amiet. Ihr künstlerischer Schwerpunkt lag bei Porträts, Landschaftsmalerei und Stillleben. 1928 schafft die Helene Roth im «Kreuz» Herzogenbuchsee eine Gemäldeserie für die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit Saffa. Ob Szenen in der Haushaltungsschule oder im alkoholfreien Restaurant: Die politisch engagierten «Kreuz»-Betreiberinnen rund um Amélie Moser-Moser, Amy Moser und Lina Bögli stehen im Fokus des Zyklus. Die Bilder llustrieren das «Kreuz» als Dreh- und Angelpunkt der Schweizer Frauenbewegung. Helene Roth starb Ende 1966 im Alter von 79 Jahren und wurde am 4. Januar 1967 in Wangen an der Aare beigesetzt;[1] die Abdankung hielt Pfarrer Eduard Schweingruber,[2] den sie einst porträtiert hatte.


Auszeichnungen



Ausstellungen (Auswahl)



Werke



Schriften



Literatur





Einzelnachweise


  1. Helene Roth. Todesanzeige.
  2. Trauer-Rede für die Malerin Helene Roth, gehalten am 4. Januar 1967 in der Kirche zu Wangen an der Aare von Pfarrer Eduard Schweingruber. Typoskript.
  3. Das Titelblatt der Publikation gibt ein Gemälde Helene Roths wieder. Vgl. ebenda, S. 59.
Personendaten
NAME Roth, Helene
ALTERNATIVNAMEN Roth, Ida Helene (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Malerin und Grafikerin
GEBURTSDATUM 12. August 1887
GEBURTSORT Wangen an der Aare
STERBEDATUM 31. Dezember 1966
STERBEORT Niederbipp



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии