Herbert Wetterauer (* 21. April 1957 in Karlsruhe) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Autor.
Lebensgroße Skulptur aus massiver Kartonmasse von Herbert Wetterauer
Leben
Wetterauer wuchs auf in Karlsruhe, wo er nach Abitur und Zivildienst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Per Kirkeby und Albrecht von Hancke Bildende Kunst und an der Universität Karlsruhe Germanistik studierte. Von 1980 bis 1983 war er Mitarbeiter des Karlsruher Kulturmagazins Kultur in Karlsruhe (KiK), für das er hauptsächlich Kunst- und Literaturkritiken, aber auch kritische Reportagen aus dem Alltagsleben verfasste und wo auch zahlreiche seiner Cartoons und Illustrationen zu Kurzgeschichten anderer Autoren veröffentlicht wurden.[1]
Seit 1979 nimmt er an Ausstellungen teil. Unter den Einzelpräsentationen waren auch internationale Ausstellungsinstitutionen (1983 eigener Raum Staatliche Kunsthalle Baden-Baden). Seine künstlerischen Arbeiten sind durchgehend gegenständlicher Art. Anfänglich dem magischen Realismus und gesellschaftskritischen Tendenzen in der Malerei verpflichtet, wendete er sich 1987 verstärkt der Skulptur zu, wo die weibliche Figur das beherrschende Thema seiner Arbeit wurde. Werke von ihm befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen.
2009 erschien sein erster Roman unter dem Titel Stromness,[2] dem die Romane Du sollst nicht vertrauen und tod.com folgten. Wetterauer ist Mitglied im BBK[3] und lebt seit 1999 in Wörth am Rhein bei Karlsruhe.
Ausstellungen (Auswahl)
Plakat zur 4. Karlsruher Künstlermesse von Herbert Wetterauer
2015: Videopräsentation auf der Art Karlsruhe
2011: BBK-Schaufenster, Karlsruhe
2008: Einzelpräsentation im Kunstschaufenster der Stadt Karlsruhe
2007: Zeitgleich-Ausstellung Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Orgelfabrik Karlsruhe
2001: Künstlerhaus-Galerie Karlsruhe
2000: Ausstellung zum Heinrich-von-Zügel-Preis, Altes Rathaus Wörth am Rhein
1998: Ausstellung zum Arthur Grimm-Preis, Haus Baden-Württemberg Mosbach
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии