art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hermann Götz (* 28. September 1848 in Donaueschingen; † 28. Juli 1901 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, Lithograf, Plastiker und Kunstgewerbler, der auch als Professor an der Karlsruher Kunstgewerbeschule lehrte.

Hermann Götz
Hermann Götz

Leben


Nach einer Lehrzeit als Lithograf und Dekorationsmaler besuchte Hermann Götz von 1866 an das Karlsruher Polytechnikum und studierte ab 1872 bei Ferdinand Keller an der Karlsruher Kunstakademie. Bereits als 30-Jähriger wurde Götz Lehrer an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, vier Jahre später ihr Direktor. In dieser Funktion leitete er zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Er gründete 1885 den badischen Kunstgewerbeverein und 1889 das Kunstgewerbemuseum. 1877/78 bereiste er Italien, 1897 Oberägypten, Syrien und Palästina. Zu seinen wichtigsten persönlichen Erfolgen gehört die Goldmedaille auf der Weltausstellung Paris 1900 für den Entwurf des neuen Trauzimmers für das Karlsruher Rathaus. Aus seiner illustrativen Tätigkeit ragen die Illustrationen zu Goethe und Schiller für den Verlag Hallberger, später deutsche Verlags-Anstalt, hervor.


Werk (Auswahl)



Literatur




Commons: Hermann Götz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V.: Brunnen in Durlach | 064 Hengstbrunnen. Zugriff am 23. Juni 2011.
Personendaten
NAME Götz, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Lithograf, Plastiker und Kunstgewerbler
GEBURTSDATUM 28. September 1848
GEBURTSORT Donaueschingen
STERBEDATUM 28. Juli 1901
STERBEORT Karlsruhe



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии