art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hilde Heger (auch Hildegard Heger, * 26. Februar 1899 in St. Johann im Pongau; † 10. Juli 1998 in Salzburg) war eine Salzburger bildende Künstlerin.

Hilde Heger
Hilde Heger

Leben


Hegers Papageno-Brunnen in Salzburg
Hegers Papageno-Brunnen in Salzburg

Heger studierte an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien bei Viktor Schufinsky, Adolf Böhm und Michael Powolny. Für die Stiftskirche Sankt Peter in Salzburg schuf sie ein Kriegerdenkmal und für das Nonntal Kindertrinkbrunnen, wie überhaupt Kinderbildnisse ihr Spezialgebiet waren.[1]

In den 1920er Jahren arbeitete Heger kurzfristig im keramischen Atelier Martiny in Radstadt mit.[2] Heger gestaltete zahlreiche Brunnen im öffentlichen Raum, berühmt ist unter anderem der Papageno-Brunnen in der Salzburger Pfeifergasse. Sie gestaltete einige expressionistische Entwürfe während ihrer Zeit in der Tonindustrie Scheibbs. Die Künstlerin fertigte auch Büsten berühmter österreichischer Zeitgenossen.[3] Für ihr künstlerisches Wirken wurde Heger mehrfach ausgezeichnet, früh mit dem Österreichischen Staatspreis (1934).

Seit 1997 wird in Salzburg ein „Hilde-Heger-Frauenkunstpreis“ vergeben.[4]


Werke (Auszug)


Der Papagenobrunnen im Wiener Kurpark Oberlaa
Der Papagenobrunnen im Wiener Kurpark Oberlaa

Literatur




Commons: Hilde Heger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum, Wien 2004, S. 68.
  2. Archivlink (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.daszentrum.at
  3. http://www.salzburg-rundgang.at/geboren_gelebt/hilde_heger/
  4. Heger-Biografie im Salzburg-Wiki
Personendaten
NAME Heger, Hilde
KURZBESCHREIBUNG österreichische bildende Künstlerin
GEBURTSDATUM 26. Februar 1899
GEBURTSORT St. Johann im Pongau
STERBEDATUM 10. Juli 1998
STERBEORT Salzburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии