art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Michael Powolny (* 18. September 1871 in Judenburg, Österreich-Ungarn; † 4. Jänner 1954 in Wien) war ein österreichischer Keramikdesigner und Bildhauer.

Terrakottarelief (1952) am Haus Raxstraße 6–8 von Michael Powolny
Terrakottarelief (1952) am Haus Raxstraße 6–8 von Michael Powolny
Ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof
Ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof
Aufnahme von Ludwig Schwab (1930er Jahre)
Aufnahme von Ludwig Schwab (1930er Jahre)

Leben


Nach Abschluss einer Hafnerlehre besuchte Powolny von 1891 bis 1894 die Fachschule für Tonindustrie in Znaim, daran anschließend von 1894 bis 1901 die Wiener Kunstgewerbeschule. 1906 gründete er gemeinsam mit Bertold Löffler die Wiener Keramik, deren Vertrieb bereits nach etwa einem Jahr von der Wiener Werkstätte übernommen wurde. 1913 kam es zum Zusammenschluss der Wiener Keramik mit der Gmundner Keramik (Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik und Gmundner Tonwarenfabrik Schleiss Gesellschaft m. b. H.). Michael Powolny wirkte von 1909 bis 1936 als Lehrer an der Kunstgewerbeschule. Seine Arbeiten, die ab 1929 dem Art déco zugeordnet werden können,[1] wurden auf zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt und erzielen bei Sammlern hohe Preise. Powolny wurde von Josef Hoffmann bei der Ausstattung des Cabaret Fledermaus und des Palais Stoclet sowie bei der Gestaltung mehrerer großer Villenbauten in Wien herangezogen. Auch der Entwurf für die neue österreichische Ein-Schilling-Münze aus 1952 stammt von Powolny. Er stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[2]

Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde Powolny 1951 mit der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien ausgezeichnet.[3]

Powolny wurde in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet (Gruppe 13 B, Reihe 12, Nr. 7).

1965 wurde im 22. Wiener Gemeindebezirk die Powolnygasse nach ihm benannt.


Werke (Auszug)



Literatur




Commons: Michael Powolny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Tulga Beyerle, Karin Hirschberger: A Century of Austrian Design: 1900-2005. Walter de Gruyter, 2006. ISBN 3-0346-0889-6, S. 108 (books.google.com.au).
  2. Powolny, Michael. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020 ISBN 978-3-88741-290-6, S. 109
  3. Wien im Rückblick – Berichte vom September 1951.
  4. Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 138 f.
  5. Österreichische Nationalbibliothek – In Arthur Schnitzlers Arbeitszimmer. Abgerufen am 26. April 2018.
  6. Elmar Fröschl: Eine Biografie des Bildhauers und Medailleurs Edwin Grienauer. Wien 2014, S. 111 f.
Personendaten
NAME Powolny, Michael
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Keramikdesigner und Bildhauer
GEBURTSDATUM 18. September 1871
GEBURTSORT Judenburg
STERBEDATUM 4. Januar 1954
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Michael Powolny

[en] Michael Powolny

Michael Powolny (18 September 1871 – 4 January 1954) was an Austrian sculptor, ceramist, designer, and teacher.

[ru] Повольни, Михаэль

Михаэль Повольни (нем. Michael Powolny; 18 сентября 1871 Юденбург, Австро-Венгрия — 4 января 1954, Вена, Австрия) — австрийский мастер керамики и скульптор в стиле модерн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии