art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jürgen Ebert (* 1954 in Bocholt) ist ein deutscher Bildhauer, der seine Arbeiten überwiegend in Bronze fertigt. Etliche seiner Werke befinden sich im öffentlichen Raum.[1] Er arbeitet überwiegend gegenständlich, aber auch abstrakt.

Skulptur in Gronau Die Lesende
Skulptur in Gronau Die Lesende
Skulptur Heinrich Reisner vor dem Haus der Technik in Essen
Skulptur Heinrich Reisner vor dem Haus der Technik in Essen
Skulptur Die Widerspenstige auf dem Nieströter Platz in Dülmen
Skulptur Die Widerspenstige auf dem Nieströter Platz in Dülmen
Skulptur Die Flüsternden vor dem Hof Hueck in Bad Sassendorf
Skulptur Die Flüsternden vor dem Hof Hueck in Bad Sassendorf
Skulptur Die Lesende II auf der Langen Straße in Lippstadt
Skulptur Die Lesende II auf der Langen Straße in Lippstadt

Leben


Ebert, ein Sohn einer Künstlerfamilie, verbrachte seine Schulzeit in seiner Heimatstadt. Danach studierte er von 1973 bis 1976 Bildhauerei an der staatlichen Bildhauerschule in Oberammergau und erlernte dort die klassische Holzbildhauerei. Anschließend setzte er seine Ausbildung von 1976 bis 1982 an der Akademie der Künste in München fort.[2] Geprägt wurde die Arbeit Eberts durch Erich Koch, in dessen Klasse er aufgenommen wurde. Auch Hans Wimmer und der Bildhauer Elmar Dietz beeinflussten ihn nachhaltig.

Nach Erlangung des Diploms kehrte er nach Bocholt zurück und arbeitet dort seit den 1980er Jahren als freischaffender Bildhauer. Sein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Figurengruppen, die in Bronze gegossen werden.[3]


Arbeiten im öffentlichen Raum (Auswahl)


„Lesende“, Rheine
Bronzeskulptur „Sich Zeit nehmen“, Rees
Denkmal “Dr. Leo Pünnel”, Rees Groin
Skulpturengruppe „Offenheit und Vertrauen“, Geseke
Bronzeskulptur „Lesende“, Gronau (Westfalen)
Bronzeskulptur „Der Schmuggler“ NL Dinxperlo,
Skulpturengruppe „Auf der Lauer“ NL Vriezenveen
Bronzeskulptur „Soll ich oder soll ich nicht…“ NL Vriezenveen
Skulpturengruppe „Frau mit Jück“ Herbern
"Bronzeskulptur „Der Chemiker“, Gronau
Bronzeskulpturen im öffentlichen Raum
Figurengruppe „Zeit nehmen“, Lippstadt
Tiergruppe „Rausche“, Ascheberg
Mahnmal der Stadt Dülmen, 22./23. März 1945, Dülmen
Kurpark Bad Meinberg
Figurengruppe „Zwiegespräch“, Rheine
Figurengruppe „Vorlesende“, Stadtlohn
Brunnenanlage „Flirt“, Kreislehrgarten Steinfurt
Mahnmal der Stadt Bocholt, Bocholt
Ballstele, Bocholt

Literatur




Commons: Jürgen Ebert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Geburtsjahr und -Ort (Memento des Originals vom 10. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.genuss.de
  2. Ausbildung
  3. Studium und Arbeit (Memento des Originals vom 10. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.genuss.de
Personendaten
NAME Ebert, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 1954
GEBURTSORT Bocholt



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии