art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jirō Takamatsu (jap. 高松 次郎 Takamatsu Jirō; * 20. Februar 1936 in Tokio; † 25. Juni 1998 ebenda) war ein japanischer Prozesskünstler.[1]


Leben


Jirō Takamatsu wurde 1936 in Tokio geboren und studierte dort bis 1958 Ölmalerei an der Tōkyō Geijutsu Daigaku. Skulpturen, Fotografie, Malerei, Zeichnung und Performance gehören zu seinen Ausdrucksmitteln.

Mit Genpei Akasegawa und Natsuyuki Nakamishi gründete er 1963 das Hi Red Center, wo Happenings veranstaltet wurden.[2] Er war Mitglied der Mono-ha Bewegung, die versuchte, die Welt durch Gestik, Aktion, Prozess und Experiment zu ergründen.[3] Takamatsu war beeindruckt von den Werken Eva Hesses.

Von 1968 bis 1972 lehrte er an der Kunsthochschule Tama in Tokio.

Für das Werk Photograph of Photograph (1972 bis 1973), engagierte er einen professionellen Fotografen, der Schnappschüsse aus dem Familienalbum der Takamatsus abfotografierte. Mit diesen Fotoserien erforschte er den Zusammenhang von Erinnerung und Interpretation.[4]

Von 1964 bis zu seinem Tode arbeitete Takamatsu an seiner Schattenmalerei, die durch die Japanische Tradition der Schattenbilder des 19. Jh. inspiriert ist.


Ausstellungen (Auswahl)



Einzelausstellungen (Auswahl)



Gruppenausstellungen (Auswahl)



Auszeichnungen (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Guggenheim (Memento des Originals vom 13. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.guggenheim.org, abgerufen am 30. April 2013
  2. Hi Red Center, abgerufen am 30. April 2013
  3. Art surveys (Memento des Originals vom 20. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.michaelblackwoodproductions.com, abgerufen am 30. April 2013
  4. Michelle Jubin: Guggenheim Collection, abgerufen am 30. April 2013
  5. Lisa Panzera: McCaffrey Fine Art Jiro Takamatsu@1@2Vorlage:Toter Link/mccaffreyfineart.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 123 kBb), abgerufen am 30. April 2013
  6. Requiem for the Sun: The Art of Mono-ha at Blum & Poe (Memento des Originals vom 25. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/laimyours.com, abgerufen am 1. Mai 2013
  7. artnet, abgerufen am 30. April 2013
Personendaten
NAME Takamatsu, Jirō
ALTERNATIVNAMEN 高松次郎 (japanisch); Takamatsu, Shinhachirō (wirklicher Name); 高松新八郎 (wirklicher Name, japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Prozesskünstler
GEBURTSDATUM 20. Februar 1936
GEBURTSORT Tokio
STERBEDATUM 25. Juni 1998
STERBEORT Tokio

На других языках


- [de] Jirō Takamatsu

[fr] Jirō Takamatsu

Jirō Takamatsu (次郎 松 次郎, Takamatsu Jirō?), né à Tokyo (Japon) le 20 février 1936 et mort dans cette ville le 25 juin 1998, est un artiste japonais, devenu l’un des artistes les plus influents et les plus importants au Japon dans la création artistique au cours des années 1960 et 1970.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии