art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Josef Mágr (* 17. September 1861 in Mutowitz, Böhmen; † 18. Juni 1924 in Leipzig) war ein böhmisch-deutscher Bildhauer und einer der wichtigsten Vertreter des Jugendstils in Leipzig.

Josef Mágr (vor 1911)
Josef Mágr (vor 1911)

Leben


Josef Mágr studierte an der Kunstakademie München und der Kunstakademie Prag.

1889 kam er mit seiner Familie nach Leipzig. Seine Familie waren seine Ehefrau Anna geb. Cerny und die beiden Söhne Anton Stanislaus (* 1887) und Johann Miroslav (* 1889). Letzterer ist der spätere Grafiker Hans Mágr, der von 1907 bis 1911 an der Leipziger Kunstakademie studierte. Die Ehe war nicht glücklich und wurde am 6. November 1919 durch das Landgericht Leipzig geschieden. Etwa 1922 heiratete Josef Mágr Agnes Liddy Dörr aus Glauchau, vermutlich seine frühere große Liebe.


Schaffen


Bismarckdenkmal in Leipzig (1897); von Mágr die untere Figur des Schmieds, von Adolf Lehnert die Bismarck-Statue
Bismarckdenkmal in Leipzig (1897); von Mágr die untere Figur des Schmieds, von Adolf Lehnert die Bismarck-Statue
Märchenbrunnen in Leipzig
Märchenbrunnen in Leipzig

Eines der wichtigsten Wirkungsfelder Josef Mágrs war die Bauplastik. Er war an der Ausgestaltung mehrerer öffentlicher Gebäude in Leipzig beteiligt. Dazu zählen die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bauten des Augusteums der Universität und des Buchgewerbehauses. Noch erhalten sind seine Werke am Neuen Rathaus, am sogenannten „Märchenhaus“ an der Philipp-Rosenthal-Straße und an der Feuerwache Nord. Sein architektonischer Partner war häufig Max Pommer, mit dem er eine ideale Symbiose bildete, wenn es galt, Kunst und Architektur zu verschmelzen.

Mágr schuf auch einige Brunnenfiguren in Leipzig. Den größten Bestand seiner Werke findet man allerdings in Grabmalen auf dem Leipziger Südfriedhof. Hier stammen sowohl Plastiken als auch Reliefplatten von ihm. Beides kommt im Grabmal Oelssner zum Tragen, das eine der größten Grabmalanlagen des Friedhofs darstellt.


Werke (Auswahl)


Bauplastik in Leipzig:

Grabmalplastik Auf dem Leipziger Südfriedhof stammen von Mágr die Grabmale für Oelssner, Oehlschlegel, Schirmer, Schneider-Kollmann, Riemer, Volckmar und Werner sowie sein eigenes. Auf letzterem ist eine 1906 entstandene Frauenbüste aufgestellt (vermutlich ein Bildnis seiner 2. Frau Agnes Liddy Dörr)

Auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig ist die Grabmalplastik für Willmar Schwabe zu finden.


Literatur




Commons: Josef Mágr – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Mágr, Josef
KURZBESCHREIBUNG böhmisch-deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 17. September 1861
GEBURTSORT Mutowitz (jetzt Mutějovice), Kreis Rakonitz, Böhmen
STERBEDATUM 18. Juni 1924
STERBEORT Leipzig



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии