art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Josef Rint (* 3. Oktober 1838 in Kuks, Böhmen; † 10. Februar 1876 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Holzschnitzer.

Familiengrab, St. Barbara-Friedhof, Linz
Familiengrab, St. Barbara-Friedhof, Linz

Leben


Josef Rint erlernte die Holzschnitzerei bei seinem Vater Johann Rint, der seit 1848 in Linz lebte. 1850 begleitete er seinen Vater zu dessen Studienaufenthalt nach München. Nach der Rückkehr nach Linz restaurierte er ab 1852 drei Jahre lang zusammen mit seinem Vater den Kefermarkter Flügelaltar. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung in München und war danach Mitarbeiter in der Werkstatt seines Vaters.

Von 1858 bis 1862 war er mit der bildhauerischen Wiederherstellung des Pacher-Altars in St. Wolfgang im Salzkammergut beschäftigt. Auf sein Betreiben hin gründeten 1865 Friedrich Kolbe und der Maler und Schriftsteller Carl von Binzer den „Verein bildender Künstler (und Kunstfreunde) in Linz“.[1]


Werke



Würdigung


Zur Erinnerung an das Wirken von Vater und Sohn Rint benannte die Stadt Linz 1954 die „Rintstraße“ im Ortsteil Kleinmünchen nach ihnen.[2]


Literatur




Commons: Josef Rint – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Siegfried Haider: Geschichte Oberösterreichs. Oldenbourg, München 1987, S. 365 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Rintstraße. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.
Personendaten
NAME Rint, Josef
ALTERNATIVNAMEN Rint, Joseph
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer und Holzschnitzer
GEBURTSDATUM 3. Oktober 1838
GEBURTSORT Kuks, Böhmen
STERBEDATUM 10. Februar 1876
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии