Kaspar Schleibner (* 23. Februar 1863 in Hallstadt; † 27. Januar 1931 in München) war ein deutscher Kirchenmaler.
Altarblatt 14 Nothelfer in der St. Anna Basilika in AltöttingBayerische Feldmesse, Gemälde von 1915, (signiert auf dem Tornister)Deckengemälde in der katholischen Pfarrkirche in Rißtissen, von 1915
Leben und Schaffen
Kaspar Schleibner, Sohn eines Schuhmachermeisters, erlernte ab 1875 das Handwerk der Dekorationsmalerei bei M. Müller in Bamberg. Nebenbei nahm er Zeichenunterricht an der dortigen Realschule und gewann einen ausgeschriebenen Preis. 1880 übersiedelte er nach München, wurde Gehilfe an der städtischen Fachzeichenschule und strebte den Eintritt in die Königliche Kunstakademie an.[1] Hier trat Schleibner 1882 ein[2] und war Schüler von Johann Caspar Herterich, Wilhelm Lindenschmit und Gabriel von Hackl. 1895 und 1904 hielt sich der Maler zu Studienzwecken in Rom auf, wo der Deutsch-Italiener Ludwig Seitz (1844–1908), Direktor der Vatikanischen Gemäldegalerie (heute Vatikanische Pinakothek), künstlerischen Einfluss auf ihn gewann.[3] Schließlich wurde ihm der Titel eines Professors der Kunst verliehen.
Schleibner entwickelte sich zu einem renommierten und gefragten Kirchenmaler, der sich überwiegend am Stil der späten Nazarener orientierte. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Altarbilder der zwei hinteren Seitenaltäre der Wallfahrtskirche St. Rasso in Grafrath. Das erste der um 1901/02 entstandenen Werke zeigt den heiligen Franziskus im Kreis seiner geistlichen Söhne und Töchter, das zweite den heiligen Antonius mit dem Jesuskind.
1915 schuf der Künstler das Gemälde einer Bayerischen Feldmesse, welches im Ersten Weltkrieg – hauptsächlich als Kommunionandenken – weit verbreitet und vervielfältigt wurde. Für den Altar der Basilika St. Anna in Altötting hat er ein öfter im Druck reproduziertes Bild mit der Darstellung der 14 Nothelfer gemalt.[4] Im Jahr 1901 restaurierte Kaspar Schleibner die Ausmalung der berühmten, mittelalterlichen Holzkapelle St. Anna in Rohrmoos bei Oberstdorf.[5]
Kaspar Schleibner war Mitglied des Münchner Vereins für Christliche Kunst.[6] Im Geburtsort Hallstadt erinnert die Kaspar-Schleibner-Straße an ihn.
Werke (Auswahl)
1895: Altarbild Rosenkranzkönigin der Pfarrkirche St. Kilian in Hallstadt
1898: Grabmal Schleibner mit gemaltem Votivbild im Friedhof Hallstadt
1900: Deckengemälde in der Pfarrkirche St. Martin in Jöhlingen Jöhlingen
1901/02: Zwei Altarbilder der Wallfahrtskirche St. Rasso in Grafrath
1905: Deckengemälde in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Flotzheim
1908: Deckenbild in der Pfarrkirche St. Arbogast in Haslach im Kinzigtal
1915: Kreuzwegstationen in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und St. Kilian, Kolonat und Totnan in Neusetz
1915: Deckengemälde in der Pfarrkirche St. Pankratius und Dorothea in Rißtissen
1921: Altarbild in der Filialkirche Maria Unbefleckte Empfängnis in Ingolstadt-Hundszell
1925: Kreuzwegstationen in der Pfarrkirche St. Canisius in Großhadern
1927: Langhausfresko in der Pfarrkirche St. Martin in Jengen
1929: Deckengemälde in der Pfarrkirche St. Martin in Eggolsheim
Ausmalung der Pfarrkirche St. Stefan in Sonneberg
Altarblatt Vierzehn Nothelfer in der Basilika St. Anna in Altötting
Galerie
Zeichnung Max und Moritz, 1897
Deckengemälde (Ausschnitt) in der Pfarrkirche Rißtissen
Letztes Abendmahl, 1907
Heiliger Georg, 1909, Schlosskapelle Eurasburg
Kommunion der Apostel
Letztes Abendmahl, 1919
Madonna mit Kind, Postkarte, um 1920
Abendmahl, Öl auf Holz, ca. 1910
Blumenstillleben mit verschiedenfarbigen Rosen, Gemälde Öl auf Holz, von 1914
Literatur
Richard Hoffmann: „Kaspar Schleibner – zum 50. Geburtstag des Künstlers“, in Die christliche Kunst, Monatszeitschrift der Gesellschaft für Christliche Kunst, München, 9. JG 1912/13, S 145–167 mit zahlreichen Abbildungen
Richard Hoffmann: Kaspar Schleibner – zum 50. Geburtstag des Künstlers, in Die Christliche Kunst, Monatszeitschrift der Gesellschaft für Christliche Kunst, München, 9. Jahrgang 1912/13, S. 161f.; Ausschnitte zu den römischen Aufenthalten Schleibners
Webseite zur St.-Anna-Kapelle bei Oberstdorf, mit Erwähnung Schleibners (Mementodes Originals vom 7. März 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oberstdorf-online.info
Verein für christliche Kunst in München (Hrsg.): Festgabe zur Erinnerung an das 50jähr. Jubiläum. Lentner’sche Hofbuchhandlung, München 1910, S. 164f.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии