art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Louis René Letronne (* 15. Februar 1788 in Paris; † 2. April 1841 ebenda) war ein französischer Porträtminiaturmaler, Zeichner und Lithograph.[2]

Ludwig van Beethoven, Kupferstich von Blasius Höfel nach der Zeichnung von Louis Letronne, 1814
Ludwig van Beethoven, Kupferstich von Blasius Höfel nach der Zeichnung von Louis Letronne, 1814
Louis Letronne zugeschrieben: Beethoven. Weiß gehöhte Bleistiftzeichnung mit der Aufschrift –1821–, 16 × 12 cm, Bibliothèque nationale de France.[1]
Louis Letronne zugeschrieben: Beethoven. Weiß gehöhte Bleistiftzeichnung mit der Aufschrift –1821–, 16 × 12 cm, Bibliothèque nationale de France.[1]

Leben


Letronne war der Sohn des Graveurs Jean Louis Letronne (1766–1801) und der jüngere Bruder des Archäologen Jean Antoine Letronne (1787–1848). Wie dieser studierte er bei Jacques-Louis David sowie bei Nicola-André Monsiau (1754–1837). 1805 kam er mit der französischen Armee nach Wien und half dort dem späteren Möbelfabrikanten Joseph Ulrich Danhauser beim Aufbau einer Fabrik für Holzbronzewaren.[3] Während des Wiener Kongresses schuf er zahlreiche Porträts bedeutender Persönlichkeiten.

1814 entstand sein berühmtestes Werk, eine Bleistiftzeichnung von Ludwig van Beethoven, die von Blasius Höfel für den Verlag Artaria überarbeitet und in Kupfer gestochen wurde und eine weite Verbreitung fand.[4][5] Ob eine weiß gehöhte Bleistiftzeichnung mit der Aufschrift „1821“, die sich längere Zeit in der Sammlung des französischen Investmentbankers André Meyer (1898–1979) befand, als Letronnes Original anzusprechen ist, ist unklar. Sie wurde mitsamt der Sammlung 2012 bei Sotheby’s versteigert und gehört jetzt der Bibliothèque nationale in Paris.[6]

1817 ließ sich Letronne in Warschau nieder und begründete dort eine Zeichenschule und einen Verlag, in dem er auch Musikalien herausgab, unter anderem Werke von Maria Szymanowska.[7] 1829 kehrte er nach Paris zurück und unternahm von dort Reisen nach München und Dresden.

Die von Letronne geleitete lithographische Anstalt in Paris war auch auf dem Gebiet der Kartografie tätig und gab 1839 einen Atlas Frankreichs heraus.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Louis Letronne – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Das angebliche Original (Foto und Text dazu im Beethoven-Haus Bonn, B 972/a) Abgerufen am 11. Juni 2015
  2. Datensatz im Katalog der DNB. Abgerufen am 15. Juni 2015.
  3. Diese Angabe findet sich in der Biographie von dessen Sohn Joseph Danhauser, in: Österreichische Revue Jg. 3, 3/4, 1865, S. 146–165, hier S. 147 (Digitalisat, abgerufen am 12. Juni 2015).
  4. Der in Punktmanier ausgeführte Kupferstich mit Erläuterungen, Beethoven-Haus Bonn, Sammlung Wegeler, W 25. Abgerufen am 9. Juni 2015
  5. Beschreibung des Vorganges bei Alexander Wheelock Thayer: Ludwig van Beethovens Leben. 3. Band, 9. Kapitel, S. 436 f Abgerufen am 11. Juni 2015
  6. Abbildung (Memento des Originals vom 10. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gallicalabs.bnf.fr
  7. Ludwig Finscher: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, Sachteil Bd. 6, Kassel 1997, Sp. 1775; Maria Szymanowska. In Musik und Gender im Internet. Abgerufen am 11. Juni 2015.
  8. Anzeige im Journal des Savants. Paris 1838 (books.google.de).
Personendaten
NAME Letronne, Louis
ALTERNATIVNAMEN Letronne, Louis René (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Porträtminiaturmaler, Zeichner und Lithograph
GEBURTSDATUM 15. Februar 1788
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 2. April 1841
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Louis Letronne

[fr] Louis-René Letronne

Louis René Letronne dit Louis, ou parfois Ludwik Letronne (1788-1841) est un dessinateur, peintre en miniature et imprimeur-lithographe français, qui travailla en Autriche et à Varsovie.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии