art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Müslüm Məhəmməd oğlu Maqomayev (Muslim Magomajew, Muslim Magomaev oder Muslum Magomaev, russisch Муслим Магомаев, wiss. Transliteration Muslim Magomaev; * 17. August 1942 in Baku; † 25. Oktober 2008 in Moskau) war ein sowjetisch-aserbaidschanisch-russischer[1] Sänger. Er hatte sowohl als Opern- (Bariton) wie auch als Pop- und Estraden-Sänger großen Erfolg. Zudem war er langjähriger Orchesterintendant.

Putin und Maqomayev 2002
Putin und Maqomayev 2002

Leben


Müslüm Maqomayev wurde als Staatsbürger der damaligen, zur UdSSR gehörigen, Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik in Baku geboren. Seine Eltern, die Mutter Schauspielerin, der Vater Bühnenbildner, der im Großen Vaterländischen Krieg fiel, nannten ihn nach seinem Großvater, dem gleichnamigen aserbaidschanischen Komponisten (1885–1937).


Vom ernsten Fach


Bis 1968 studierte Maqomayev Klavier, Komposition und Gesang am Musikkonservatorium Baku. Der Finalist des Festivals der aserbaidschanischen Kultur 1962 im Moskauer Kreml galt als großes Talent und bekam 1963 ein festes Engagement am Axundov Opern- und Balletttheater der Aserbaidschanischen Staatsakademie in Baku. Parallel zu seinem Studium war er 1964 und 1965 als Solist in verschiedenen Konzertsälen und Opernhäusern im In- und Ausland tätig. So gastierte er u. a. an der Mailänder Scala und erlangte insbesondere als Rossinis Figaro und Puccinis Scarpia große Anerkennung beim Publikum. Die Einladung ans Moskauer Bolschoi-Theater schlug er schließlich aus, um sich der Populärmusik zuzuwenden. Dies war der Anfang seiner Karriere als sowjetischer Unterhaltungskünstler.


Zur leichten Muse


Maqomayev hatte bald großen Erfolg. Er gab zeitweise mehrere Konzerte am Tag in großen Sälen, und seine Schallplatten verkauften sich millionenfach. Nach einigen erfolgreichen Konzertreisen, u. a. sang er 1966 und 1969 im Pariser Olympia, verwehrte ihm Jekaterina Furzewa höchstpersönlich die Erlaubnis zu weiteren Tourneen im westlichen Ausland. Eine wahrhaft internationale Karriere blieb Müslüm Maqomayev somit staatlich versagt. Sein Erfolg in der Heimat hielt jedoch an. Seit Ende 1960er Jahre, insbesondere in den 1970er bis 1980er Jahren, war Müslüm Maqomayev in der gesamten Sowjetunion v. a. als Sänger populärer Musik sehr angesehen. Auch in der DDR und anderen Ländern des ehemaligen Ostblocks war er ein bekannter Künstler. Schon 1969 waren Karel Gott und er beim Internationalen Lieder Festival im polnischen Sopot die musikalischen „Zugpferde“ außerhalb der Konkurrenz. Seine erste Goldene Schallplatte für mehr als 4,5 Millionen verkaufte Exemplare bekam er im selben Jahr im Rahmen der Midem in Cannes überreicht.


Volkskünstler der UdSSR


1973 wurde Müslüm Maqomayev mit den Ehrungen Азәрбајҹан ССР халг артисти (Volkskünstler der Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) und Народный артист СССР (Volkskünstler der UdSSR) ausgezeichnet. Ab 1975 bekleidete er die Stelle des Intendanten des von ihm gegründeten Staatlichen Sinfonieorchesters Aserbaidschans, die er bis 1989 innehatte. In den 1990er Jahren vertiefte sich dann ein Konflikt zwischen Maqomayev und dem aserbaidschanischen Kultusminister Polad Bülbüloğlu, der schließlich dazu führte, dass Maqomayev Baku verließ.

Maqomayev komponierte mehr als 20 eigene Lieder und schrieb die Musik für mehrere Filmproduktionen von denen er in einigen auch mitwirkte. So spielte er z. B. die Hauptrolle im gleichnamigen Film über den bedeutenden Vertreter Persischer Dari-Dichtkunst des 12. und 13. Jahrhunderts Nizami. Zudem war er Autor eines Buches über Mario Lanza, das Vorlage einer russischen Fernsehserie über den US-amerikanischen Tenor war.

Nach längerer, schwerer Krankheit verstarb Müslüm Maqomayev am 25. Oktober 2008.[2] Er lebte mit seiner Ehefrau, der russischen Mezzosopranistin Tamara Sinjawskaja, zuletzt in Russland und besuchte Baku nur noch gelegentlich.


Trivia


Müslüm Maqomayev sang Russisch, Englisch, Italienisch und, obwohl er nur über schwache Kenntnisse der aserbaidschanischen Sprache verfügte[3], auch Aserbaidschanisch.

1997 wurde der schon 1974 von der russischen Astronomin Ljudmila Tschernych entdeckte Asteroid (4980) Magomaev zu Ehren des Sängers benannt.


Diskografie (Auswahl)




Commons: Muslim Magomayev – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mezhdunarodnyĭ obʺedinennyĭ biograficheskiĭ t︠s︡entr., Международный объединенный биографический центр.: Kto estʹ kto v sovremennoĭ kulʹture : ėkskliuzivnye biografii. MK-Periodika, Moskau 2006, ISBN 5-93696-010-2.
  2. Der Sänger Muslim Magomaev ist aus dem Leben gegangen (russisch). In: Russische Nachrichtenagentur Novosti. 25. Oktober 2008, abgerufen am 25. Oktober 2008.
  3. http://www.trend.az/life/interview/1736353.html
Personendaten
NAME Maqomayev, Müslüm
ALTERNATIVNAMEN Magomajew, Muslim (Künstlername); Magomaev, Muslim (Künstlername); Magomaev, Muslum (Künstlername); Maqomayev, Müslüm Məhəmməd oğlu (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG sowjetisch-aserbaidschanischer Sänger
GEBURTSDATUM 17. August 1942
GEBURTSORT Baku
STERBEDATUM 25. Oktober 2008
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Müslüm Maqomayev (Sänger)

[en] Muslim Magomayev (musician)

Muslim Muhammad oghlu Magomayev (Azerbaijani: Müslüm Məhəmməd oğlu Maqomayev / Мүслүм Мәһәммәд оғлу Магомајев[lower-alpha 1]) or Muslim Magometovich Magomayev (Russian: Муслим Магометович Магомаев[lower-alpha 2]; 17 August 1942 – 25 October 2008), known simply as Muslim Magomayev and dubbed the "Soviet Sinatra",[1] was a Soviet, Azerbaijani and Russian opera and pop singer.[2] He achieved iconic status in Russia and the post-Soviet countries for his vocal talent and charisma.[3] People's Artist of the USSR (1973[4]).

[ru] Магомаев, Муслим Магометович

Мусли́м Магоме́тович (Магоме́т оглы́) Магома́ев (азерб. Müslüm Məhəmməd oğlu Maqomayev; 17 августа 1942, Баку, Азербайджанская ССР, СССР — 25 октября 2008, Москва, Россия) — советский, азербайджанский и российский эстрадный и оперный певец (баритон), актёр, композитор[3][4][5][6]; народный артист СССР (1973)[7].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии