art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Magnus Kleine-Tebbe (* 4. Mai 1966 in Bremen) ist ein deutscher Bildhauer. Seine Werke sind dem Stil des Realismus verpflichtet.

Magnus Kleine-Tebbe
Magnus Kleine-Tebbe

Leben


Nach einem Berufspraktikum in der Kunstgießerei Lenz und Jahn, Nürnberg, begann Kleine-Tebbe 1988 ein Studium der Freien Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg; er wurde in die Bildhauerklasse von Christian Höpfner aufgenommen. 1990 wechselte er in die Klasse zu Wilhelm Uhlig und beendete bei ihm 1993 erfolgreich sein Studium als Meisterschüler mit der Note sehr gut.

Gefördert durch das Evangelische Studienwerk war Kleine-Tebbe von August 1993 für zehn Monate Gaststudent am Marmorlaboratorio SGF Scultura der Accademia di Belle Arti di Carrara, Italien. Von 1994 bis 2000 arbeitete Kleine-Tebbe als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elementares Formen bei Jürgen Weber im Fachbereich Architektur an der Technischen Universität Braunschweig.

2001 begann Kleine-Tebbe seine freischaffende, bildhauerische Tätigkeit. Als Dozent lehrte er währenddessen am Bildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk Königslutter in den Fächern Freihandzeichnen, Modellieren und Gestalten, ab 2006 auch im Fachgebiet Baustilkunde. Es folgte ein Lehrauftrag für Freihandzeichnen in den Fächern Architektur, Bautechnik und Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.


Wirken


Laodizea (2000) in Braunschweig
Laodizea (2000) in Braunschweig

Seit 1991 entwirft und führt Magnus Kleine-Tebbe figürliche Skulpturen und Plastiken aus. Seine Werke basieren auf einem christlich-humanistischen Welt- und Menschenbild. Inspiration findet er in der antiken Mythologie und in biblischen Themen. Im öffentlichen Raum von Braunschweig und Region finden sich zahlreiche Werke für Städte, Dörfer, Kirchengemeinden und Unternehmen.[1]

Kleine-Tebbe gilt als exzellenter Zeichner.[2] Er beherrscht Techniken subtraktiver wie auch additiver Arbeitsprozesse, zu erkennen an der unterschiedlichen Verwendung von Materialien für seine Skulpturen: Holz, Stein, Bronze, Stahl und Terracotta, Gips, Beton. Seinen Werken gehen detaillierte Studien in Form von Zeichnungen und Ton- oder Gipsmodellen voraus.[3]

Experimente mit Materialien wie z. B. Glasfaser in Beton, die Aneignung neuer Techniken und deren Weiterentwicklung sind Magnus Kleine-Tebbe Antrieb; so entwickelt er ein dauerelastisches Marmorplastilin in drei Härtestufen zur Herstellung gegenständlicher Modellstudien. Die Vermittlung von Techniken wie Sehen und Zeichnen an die folgende Generation von Bildhauern und Steinmetzen ist ihm ein Anliegen.[4]

Für seine Heiligenskulpturen auf dem Turm der Stadtkirche St. Martinus in Nottuln erhielt Magnus Kleine-Tebbe 2015 den zweiten Preis im Bereich "Restaurierung, Konservierung" des Peter-Parler-Preises der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.[5]


Werke im öffentlichen Raum



Ausstellungen (Auswahl)




Commons: Magnus Kleine-Tebbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.magnus-kleine-tebbe.de/Werkbeispiele/Stein/index.php?bereich1=werkbeispiele&bereich2=Stein
  2. http://www.magnus-kleine-tebbe.de/Unterricht/lehrkonzept.php?bereich1=unterricht&bereich2=unterricht_lehrkonzept
  3. http://www.magnus-kleine-tebbe.de/Bildhauerei/entwuerfe.php?bereich1=bildhauerei&bereich2=bildhauerei_entwuerfe
  4. http://www.magnus-kleine-tebbe.de/unterricht.php?bereich1=unterricht
  5. http://www.natursteinonline.de/zeitschrift/neuigkeiten/detail/peter_parler_preis_sieger_stehen_fest.html
  6. https://www.volksstimme.de/lokal/halberstadt/20151008/kunst-projekt-eng-umschlungen-richtung-himmel
  7. http://www.kemenaten-braunschweig.de/500-jahre-reformation/
  8. http://www.schoenebeck.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2031&Itemid=474
  9. http://www.kemenaten-braunschweig.de/500-jahre-reformation/
  10. https://www.neuerkerode.de/gesundheitsdienste/wir-ueber-uns/presse-aktuelles/aktuelles/detail/news/neuer-dorfplatz-als-herzstueck/
  11. https://www.willeckes-lust.de/
  12. http://www.der-loewe.info/vier-skulpturen-zum-lutherjahr-2017/
Personendaten
NAME Kleine-Tebbe, Magnus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 4. Mai 1966
GEBURTSORT Bremen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии