art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Marie Caroline Gey-Heinze, geb. Gey, (* 6. April 1881 in Köln; † 28. März 1908 in Oetzsch) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Porträt Marie Gey-Heinzes, Detail des Marie-Gey-Brunnens von Georg Wrba
Porträt Marie Gey-Heinzes, Detail des Marie-Gey-Brunnens von Georg Wrba

Leben


Gey-Heinze erhielt eine künstlerische Ausbildung bei Otto Fischer in Dresden. Zunächst widmete sie sich Pastellbildnissen, aber erst ihre Radierungen, Lithografien und Exlibrisarbeiten machten sie überregional bekannt. Ihre Werke wurden auf den Dresdner (Kunst-) Ausstellungen 1901, 1904, 1906 und 1908 gezeigt. Weiterhin war sie auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1905 und der 1. Graphischen Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes 1907 in Leipzig vertreten. Die Zeitschrift für bildende Kunst veröffentlichte in den Ausgaben 17 und 19 ihre Radierungen Frühling und Meerschweinchen. Marie Gey-Heinze war mit dem Leipziger Arzt Paul Heinze verheiratet.

Marie Gey-Heinze kam 1908 im Alter von 26 Jahren durch einen Pistolenschuss an ihrem Wohnort Oetzsch (heute Markkleeberg-Mitte) ums Leben.[1] Der Kunstverein Leipzig zeigte kurz nach ihrem Tod ihren gesamten Nachlass in einer Ausstellung. Ein zeitgenössischer Kommentar lautete, „daß mit ihr eine begabte und entwicklungsfähige Künstlerin dahingegangen ist.“[2]


Marie-Gey-Brunnen


Marie-Gey-Brunnen in Dresden
Marie-Gey-Brunnen in Dresden

Der Marie-Gey-Brunnen, auch Marienbrunnen genannt, wurde von 1908 bis 1910 vom Bildhauer Georg Wrba geschaffen und ist seit 1911 in Betrieb. In der Mitte des achteckigen Sandsteinbeckens steht auf einem viereckigen Sockel in einer Muschelschale eine nackte Aphrodite-Figur aus Bronze, die von vier auf dem Sockel sitzenden Putten gestützt wird. Die Figur hält Weintrauben in den erhobenen Händen. Vier Fischköpfe an den Seiten des Sockels dienen als Wasserspeier. Auf der Rückseite des Brunnens befindet sich ein Relief, das die Künstlerin Marie Gey-Heinze zeigt.

Für die Brunnenfigur soll der Literatur zufolge die (erste) Ehefrau des Dresdner Malers Otto Westphal Modell gestanden haben.[3] Der Brunnen wurde vom Ehemann Marie Gey-Heinzes nach ihrem Tod gestiftet. Während der Brunnen ursprünglich mit Trinkwasser versorgt wurde, erhielt er im Zuge seiner Sanierung 2000/2001 eine Wasserumwälzanlage. Vier kleine Außenbecken dienen als Hundetränken und werden durch Überläufe aus dem Hauptbecken gespeist. Der Marie-Gey-Brunnen befindet sich am Friedrich-List-Platz in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes in der Dresdner Südvorstadt (→Karte).


Werke (Auswahl)


Marie Gey-Heinze: Frühling (Radierung)
Marie Gey-Heinze: Frühling (Radierung)

Literatur




Commons: Marie Gey-Heinze – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Andere Angaben besagen, dass Gey-Heinze durch Suizid aus dem Leben schied bzw. bei einem Reitunfall verstarb. Vgl. Stadtlexikon Dresden, S. 271.
  2. Die Kunst. Monatshefte für Freie und Angewandte Kunst. 24. Jahrgang, Band 19. F. Bruckmann, München 1909.
  3. Marie-Gey-Brunnen. In: Folke Stimmel, Reinhardt Eigenwill et al.: Stadtlexikon Dresden. Verlag der Kunst, Dresden 1994, S. 271.
Personendaten
NAME Gey-Heinze, Marie
ALTERNATIVNAMEN Gey-Heinze, Marie Caroline (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin und Grafikerin
GEBURTSDATUM 6. April 1881
GEBURTSORT Köln
STERBEDATUM 28. März 1908
STERBEORT Oetzsch



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии