art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Marie von Olfers (Pseudonym M(aria) Werner, Werner Maria; * 27. Oktober 1826 in Berlin; † 8. Januar 1924 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Illustratorin und Salonnière.

Marie von Olfers nach einem Gemälde von Ferdinand Graf Harrach 1892
Marie von Olfers nach einem Gemälde von Ferdinand Graf Harrach 1892
Marie von Olfers nach einem Gemälde von Ferdinand Graf Harrach 1892

Leben


Marie von Olfers war die zweite Tochter des Generaldirektors der königlichen Museen Ignaz von Olfers und der Schriftstellerin Hedwig, geborene von Staegemann.[1] Schon früh interessierte sie sich für Musik, Malerei und Poesie. Das Haus ihrer Eltern, das der Treffpunkt der Intelligenz von Berlin war, förderte diese Interessen. Zu ihren Jugendfreundinnen zählten die Töchter Bettina von Arnims, Gisela, Armgart und Maximiliane, die 1843 in Berlin den exklusiv weiblichen „Kaffeter“kreis gegründet hatten. In diesem literarischen Salon, in dem sich regelmäßig die Töchter des Berliner Bürgertums und der Aristokratie trafen, schrieb Marie von Olfers erste kleinere Arbeiten, die in den Protokollbänden saloneigenen „Kaffeterzeitung“ aufgezeichnet wurden, der „Verein der Kaffeeologen“, wie er auch genannt wurde, traf sich letztmals im Haus der Olfers im Mai 1851.[2]

Ab 1860 gab sie meist unter dem Pseudonym Maria Werner Gedichte, Kinderbücher und Novellen heraus, die sie selbst illustrierte. Nach dem Tod ihrer Mutter, mit der sie zusammengelebt hatte, führte sie deren Salontradition fort. Ernst von Wildenbruch, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke und Richard Voß zählten neben vielen anderen Künstlern, Gelehrten und Angehörigen der Militär- und Hofgesellschaft zu ihren Gästen und Verehrern. Einige Zeit war sie im Verein der Berliner Künstlerinnen Vorstandsmitglied. Anlässlich ihres 80. Geburtstages wurde 1906 eine Marie-von-Olfers-Stiftung zur Förderung von Kinderbüchern ins Leben gerufen.

Bis ins hohe Alter geistig rege, kam Marie von Olfers Anfang 1924 ums Leben bei einem Unglücksfall in ihrer Wohnung am Schöneberger Ufer in Berlin-Tiergarten. Sie hatte versucht, ein brennendes Stück Kohle, das heruntergefallen war, zurück in den offenen Kamin zu legen. Dabei fing ihre Kleidung Feuer und sie starb, bevor ihr jemand zu Hilfe kommen konnte.[3] Beigesetzt wurde sie im Grab ihrer Großeltern Friedrich August und Elisabeth von Staegemann auf dem Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirche in Berlin-Kreuzberg.[4] Das Grab ist erhalten. Ihr kleiner, stark verwitterter Grabstein trägt die Inschrift, „Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen“ (Mt 5,8).[5]

Eine Nichte, Margarete von Olfers, gab ab 1928 ihre Tagebücher und Briefe in zwei Bänden heraus. Marie von Olfers hatte großen künstlerischen Einfluss auf eine weitere Nichte, Sibylle von Olfers.


Werke


Drei Märchen. Zum Besten einer armen Waise hrsg. v. Maria von Olfers, 1862
Drei Märchen. Zum Besten einer armen Waise hrsg. v. Maria von Olfers, 1862

Literatur




Commons: Marie von Olfers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Marie von Olfers – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Marie von Olfers blieb zeitlebens unverheiratet.
  2. Brita Baume: Der Kaffeter/Verein der Kaffeologen, in: Wulf Wülfing, Karin Bruns, Rolf Parr (Hrsg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933. Stuttgart : Metzler, 1998, S. 223–225
  3. Marie von Bunsen: Marie von Olfers †. In: Vossische Zeitung, 9. Januar 1924, Morgen-Ausgabe, S. 5.
  4. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 245.
  5. Petra Wilhelmy-Dollinger: Die Berliner Salons. Mit historisch-literarischen Spaziergängen. De Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-020488-9, S. 414.
  6. Kein Exemplar nachweisbar
  7. Kein Exemplar nachweisbar
Personendaten
NAME Olfers, Marie von
ALTERNATIVNAMEN Marie Werner (Pseudonym); M. Werner (Pseudonym); Werner, Maria (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG Schriftstellerin, Illustratorin
GEBURTSDATUM 27. Oktober 1826
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 8. Januar 1924
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Marie von Olfers

[en] Marie von Olfers

Marie von Olfers (27 October 1826, Berlin – 8 January 1924, Berlin) was a German writer, illustrator and salonnière. She wrote under the pseudonym M(aria) Werner, Werner Maria. She was also a major artistic influence on her niece Sibylle von Olfers.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии