art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Max Friedrich Koch (* 24. November 1859 in Berlin; † 18. Februar 1930 in Sacrow) war ein deutscher Historienmaler.

Max Friedrich Koch
Max Friedrich Koch
Sylter Gehöft (um 1900)
Sylter Gehöft (um 1900)
Heiliggeistkirche in Potsdam (spätestens 1930)
Heiliggeistkirche in Potsdam (spätestens 1930)

Leben


Koch entstammte einer Künstlerfamilie. Sein Vater Carl Koch und sein Bruder Georg Koch waren ebenfalls Maler. Die drei arbeiteten zum Teil auch gemeinsam an größeren Aufträgen, auch in Zusammenarbeit mit dem Marinemaler Hans Bohrdt. Der Komponist und Musikpädagoge Friedrich Ernst Koch war ein weiterer Bruder Kochs.

Max Friedrich Koch besuchte die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und wurde dort Schüler von Eduard Schaller und prägend M. Meurer. 1876–1877 unternahm Koch mit Hilfe eines Stipendiums eine Studienreise nach Italien und schloss nach Rückkehr dann seine Studien in Berlin ab. Ab 1879 wirkte er unter Friedrich von Thiersch an der dekorativen Ausmalung des Opernhauses in Frankfurt am Main mit. Ab 1881 war er in Paris an der École des Beaux-Arts bei Pierre-Victor Galland.

1883 kehrte er nach Berlin zurück und wurde an der Kunstschule des Kunstgewerbemuseums Nachfolger seines dortigen Lehrers Meurer. Diese Lehrtätigkeit behielt er bis 1924 bei. Bekannt wurde er durch sein Pergamon-Panorama (gemeinsam mit Alexander Kips) für den rekonstruierten Zeustempel von Olympia auf der Berliner Jubiläumsausstellung 1886. 1888 wurde dieses Panorama durch ein von seinem Bruder Georg geschaffenes Panorama ersetzt, das den Brand von Rom im Jahr 64 darstellte. 1891 wurde das Panorama erneut ersetzt: In einem Gemeinschaftswerk der drei Kochs mit Bohrdt entstand das Halbpanorama der Einfahrt Kaiser Wilhelms II. in den Bosporus.

Max Friedrich Koch malte zahllose öffentliche und private Gebäude mit in der Kaiserzeit beliebten historischen Themen in monumentaler Weise aus. Dazu gehörten in Berlin Räumlichkeiten im Preußischen Herrenhaus wie dem Abgeordnetenhaus und dem Deutschen Reichstag, der Akademie der Wissenschaften und im Künstlerhaus (1897/98). Dazu kamen auch die Kaufhäuser von Wertheim und Tietz.

In der Provinz seien beispielhaft erwähnt die Buchhändlerbörse und das Reichsgericht in Leipzig, das Lübecker Rathaus, das Stadttheater in Halle/Saale und das Kreishaus in Meldorf in Dithmarschen. Schüler von ihm waren u. a. Max Seliger (1865–1920), Reinhold Ewald (1890–1974) und Johann Kluska (1904–1973).


Illustrationen (Auswahl)



Literatur




Commons: Max Friedrich Koch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Koch, Max
ALTERNATIVNAMEN Koch, Max Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historienmaler
GEBURTSDATUM 24. November 1859
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 18. Februar 1930
STERBEORT Sacrow

На других языках


- [de] Max Koch (Maler)

[en] Max Friedrich Koch

Max Friedrich Koch (24 November 1859, Berlin - 18 February 1930, Sacrow, Potsdam) was a German history painter. Later as professor he taught art at the Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin (Teaching Institute of the Decorative Arts Museum Berlin [de]); head of the academic master's studio for monumental painting, theatrical and decorative painting.[1][2][3]

[fr] Max Friedrich Koch

Max Friedrich Koch (né le 24 novembre 1859 à Berlin, mort le 18 février 1930 à Potsdam) est un peintre allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии