art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Meister Hartmann war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer, der in Ulm gewirkt hat und einer der frühesten Vertreter der Ulmer Schule war. Seine Herkunft ist bisher nicht nachgewiesen und seine weiteren Lebensdaten sind unbekannt. Die Entstehung seiner Werke wird auf ca. 1420 datiert und diese stellen damit erste Kunstwerke aus der Frühzeit ulmischer Bildhauerkunst dar. Seine Arbeiten unterscheiden sich von den übrigen Bildhauern der ersten Ulmer Münsterbauhütte. 1428 wird er in das Ulmer Bürgerrecht aufgenommen. Wortmann vermutet deshalb, dass er aus dem Hüttenverband der Ulmer Münsterbauhütte ausgetreten ist und sich eine eigene zünftige Werkstatt eingerichtet hat.

Flügelaltar aus Dornstadt mit Meister Hartmann zugeschriebenen Figuren, datiert 1417 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart)
Flügelaltar aus Dornstadt mit Meister Hartmann zugeschriebenen Figuren, datiert 1417 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart)
Der Markgraf von Brandenburg, Ulm, um 1420–25 Sandstein, geringe Fassungsreste; Ulmer Museum
Der Markgraf von Brandenburg, Ulm, um 1420–25 Sandstein, geringe Fassungsreste; Ulmer Museum

Werke


Die holzgeschnitzten Figuren des Dornstädter Altars, heute im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart[4], zeigen Ähnlichkeit mit den Steinfiguren des Meister Hartmann, daher wird vermutet, dass Meister Hartmann mit dem Meister des Dornstädter Altars identisch sein könnte.[5]


Einordnung


Meister Hartmann repräsentiert in der Ulmer Kunst den weichen Stil. Kurze Zeit später hat Hans Multscher mit diesem Stil des frühen 15. Jahrhunderts gebrochen und eine eigene Entwicklung genommen.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Barbara Maier-Lörcher, Meisterwerke Ulmer Kunst, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2004, ISBN 3-7995-8004-2, S. 114–115.
  2. Michael Roth: Der Figurenzyklus vom Ulmer Rathaus 1. Die Bildwerke von der Südfront des Ratssaals. In: Hans Multscher. Bildhauer der Spätgotik in Ulm. Eine Ausstellung des Ulmer Museums und des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart im Ulmer Museum 7. September bis 16. November 1997. Ulm 1997, S. 274–280.
  3. Reinhard Wortmann S. 33.
  4. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Inventar-Nr. 1916–14230
  5. Flügelretabel. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK). Band 9. München 2003, Sp. 1494 (Digitalisat@1@2Vorlage:Toter Link/rdk.zikg.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ).


Commons: Meister Hartmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Meister Hartmann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildschnitzer und Bildhauer
GEBURTSDATUM 14. Jahrhundert
STERBEDATUM 15. Jahrhundert

На других языках


- [de] Meister Hartmann

[en] Meister Hartmann

Meister Hartmann was a German sculptor active from c. 1417 to 1428, and the earliest exponent of the Ulm school.

[ru] Мастер Гартман

Мастер Гартман (нем. Meister Hartmann, известен работами в период с 1417 по 1428 год) - немецкий скульптор и резчик по дереву Позднего Средневековья.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии