art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Meister der Bendaschen Madonna oder Meister der Benda-Madonna wird ein spätgotischer Maler bezeichnet, der um 1500 am Oberrhein tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach einem seiner Werke, das sich in der Neuzeit in der Sammlung des Industriellen und Kunstsammlers Gustav von Benda befand.

Meister der Benda-Madonna: Die heilige Dorothea und die Heilige Barbara. Oberrhein, um 1490/1500, Mischtechnik auf Nadelholz, 95,2 × 70,7 cm (Fragment)
Meister der Benda-Madonna: Die heilige Dorothea und die Heilige Barbara. Oberrhein, um 1490/1500, Mischtechnik auf Nadelholz, 95,2 × 70,7 cm (Fragment)

Stil


Es kann eine Beziehung des Malstils des Meisters der Benda-Madonna zu Martin Schongauer vermutet werden, obwohl dies schwer nachweisbar ist.[1]


Werke (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Sven Lüken: Die Verkündigung an Maria im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Historische und kunsthistorische Untersuchungen (= Rekonstruktion der Künste. Bd. 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-47901-8, S. 187 (Zugleich: Göttingen, Universität, Dissertation, 1996).
  2. Spätmittelalter am Oberrhein. Maler und Werkstätten 1450–1525. Teil 1: Maler und Werkstätten 1450–1525. (Zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, September 2001 – Februar 2002). Jan Thorbecke, Stuttgart 2001, ISBN 3-7995-0200-9.
  3. Renate Braunschweig-Ullmann: Mammut-Schau mit Madonnen und Einhörnern. Die zweiteilige Landesausstellung über das Spätmittelalter am Oberrhein in Karlsruhe. In: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg. 30/2001, Ausstellungsbesprechung (Onlineausgabe 30/2001).
  4. Alfred Stange: Malerei der Gotik. Band 7: Oberrhein, Bodensee, Schweiz und Mittelrhein in der Zeit von 1450 bis 1500. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 1955, S. 27.
  5. beispielsweise Jan Lauts: Ein neues Werk vom Meister der Bendaschen Madonna. In: Wolfgang Hartmann (Hrsg.): Festschrift Klaus Lankheit. Zum 20. Mai 1973. DuMont Schauberg, Köln 1973, ISBN 3-7701-0729-2, S. 135–138.
Personendaten
NAME Meister der Bendaschen Madonna
KURZBESCHREIBUNG spätgotischer Maler
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
STERBEDATUM 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии