art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Melchior Buchner, auch Puchner, Büchner (* 6. Januar 1695 in Schongau; † 12. September 1758 in Ingolstadt) war ein deutscher Maler und Stuckateur.

Entwurf eines Altargemäldes, o. J.
Entwurf eines Altargemäldes, o. J.
Vision eines Ordensheiligen, 1756
Vision eines Ordensheiligen, 1756

Leben


Ihm werden in der Klosterkirche St. Martin in Fischbachau die 73 Wand- und Deckenfresken aus dem Jahr 1738 mit verschiedenen Motiven – u. a. vom Leben Jesu sowie der Heiligen Martin (Martinslegende) und Benedikt – zugeschrieben.[1] Das große Fresko über der Orgelempore ist jedenfalls von ihm signiert.[2] In Fischbachau hat er ebenso mit dem Stuckateur Thomas Glasl zusammengearbeitet wie im Kloster Tegernsee bei der Gestaltung der Aula (heute im Gymnasium Tegernsee).[3]

Von Buchner ist auch das 1741 gemalte Bild Manna-Regen aus dem Dom zu Eichstätt (heute im Diözesanmuseum Eichstätt).[4] Außerdem sind von ihm noch die Stadtansichten Ingolstadt von Norden und Ingolstadt von Süden bekannt.[5]

Zu seinen Schülern in Ingolstadt gehörte der Maler Franz Ignaz Oefele.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Klosterkirche St. Martin (Memento des Originals vom 9. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fischbachau.de; Lillian Schacherl: Oberbayern. Ferienregion Oberland, ADAC-Reiseführer, 2010, S. 106 (Google Books); Fünf Werksbeispiele aus Fischbachau - nach Namenseingabe
  2. Alexander von Reitzenstein, Herbert Brunner: Bayern, Reclams Kunstführer Deutschland, Band 1, Verlag P. Reclam, Stuttgart 1964, S. 282 (Auszug)
  3. Dankmar Trier: Glasl, Thomas. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 56, Saur, München u. a. 2007, ISBN 978-3-598-22796-7, S. 40. (Google Books).
  4. Ferdinand von Werden, Ludwig Brandl: Tagebücher zur Restaurierung des Domes zu Eichstätt 1938-1945, 1999, S. 335 (Digitalisat)
  5. Hans F. Schweers: Paintings in German museums, 2002, S. 657 (Auszug).


Commons: Melchior Buchner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Buchner, Melchior
ALTERNATIVNAMEN Puchner, Melchior; Büchner, Melchior
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Stuckateur
GEBURTSDATUM 6. Januar 1695
GEBURTSORT Schongau
STERBEDATUM 12. September 1758
STERBEORT Ingolstadt



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии