art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Nedim Sönmez (* 1957 in Havsa) ist ein deutsch-türkischer Künstler, Buntpapierexperte und Museumsgründer. Er lebte seit 1980 in Deutschland und ist jetzt in Izmir tätig. Er wurde als Vertreter der türkischen Marmorierkunst (Ebru) international bekannt, befasst sich intensiv mit der Geschichte des Buntpapiers und gründete in Izmir an der Ege Üniversitesi ein Museum für Papier- und Buchkunst.


Leben


Sönmez ist Absolvent des Lehrerseminars in Edirne, wo er 1972 bis 1975 zum Grundschullehrer ausgebildet wurde.[1] Es folgte ein Zweitstudium an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Istanbul. Er lernte 1979 bei einem Studienaufenthalt in Warschau seine spätere Frau Yvonne Jäckle kennen. Sönmez kam 1980 nach Konstanz und 1985 nach Tübingen. Er befasste sich intensiv mit der türkischen Marmoriertechnik und stellte seit 1982 aus. Es folgte eine intensive Phase der Zusammenarbeit mit Yvonne Jäckle-Sönmez.[2] 25 Jahre lang lebte er als Marmorierkünstler in der Bundesrepublik Deutschland. Während dieser Zeit stellte er seine Arbeiten im Rahmen von 80 Einzelausstellungen weltweit in renommierten Museen und Galerien aus. Dann kehrte Sönmez in die Türkei zurück. In Izmir konnte er an der Ege Üniversitesi den lange gehegten Plan eines ersten türkischen Museums für Papier- und Buchkunst umsetzen, in das er zum großen Teil Objekte seiner persönlichen Sammlung einbrachte.[3] Dort setzt Sönmez als Koordinator des Museums seine Forschungsaktivitäten und seine künstlerische Tätigkeit fort.


Werk


Nedim Sönmez: Tulpe, Ebru-Technik
Nedim Sönmez: Tulpe, Ebru-Technik
Nedim Sönmez: Enzian, Ebru-Technik
Nedim Sönmez: Enzian, Ebru-Technik
Nedim Sönmez: Seerosen 1, Ebru-Technik
Nedim Sönmez: Seerosen 1, Ebru-Technik
Nedim Sönmez: Karawane, Ebru-Technik
Nedim Sönmez: Karawane, Ebru-Technik
Nedim Sönmez: Unterwasser 1, Ebru-Technik
Nedim Sönmez: Unterwasser 1, Ebru-Technik

Als Künstler befasst sich Sönmez intensiv mit der türkischen Ebru-Technik des Marmorierens und den spezifischen Motiven, die in der osmanischen Zeit entstanden sind. Dabei interessiert er sich unter anderem für eine spezielle Form der Schablonentechnik (Akkase), die im 16. Jahrhundert in Istanbul entwickelt wurde. Motive der Osmanischen Kalligrafie werden als Schablone geschnitten und auf den marmorierten Grund aufgelegt, bevor die Farben mit einem Papier abgehoben werden. Der Schriftzug steht dann als helle Aussparung in der marmorierten Fläche.[4] Mit seinem außergewöhnlichen und einzigartigen Stil konnte er die bislang geläufige Motivik von Blumen, Texturen und Mustern erweitern und individuelle Bildmotive erschaffen. Besondere Beachtung finden seine in Ebru-Technik realisierten visionären Landschaften und Unterwasserwelten, die in besonderer Weise für seine künstlerische Eigenständigkeit charakteristisch sind. Seine Buntpapierarbeiten sind in den großen europäischen und nordamerikanischen Buntpapiersammlungen und Kunstbibliotheken vertreten.

Als Historiker des Buntpapiers befasst sich Sönmez intensiv mit den Ursprüngen verschiedener Buntpapiertechniken und den Wechselwirkungen zwischen der osmanischen Welt und vor allem dem deutschsprachigen Kulturraum, wo man seit dem späten 16. Jahrhundert unter anderem bei Stammbüchern ein großes Interesse für Türkisches Papier konstatieren kann.[5][6] Durch zahlreiche Bücher, Artikel und Vorträge brachte er seine Forschungsarbeiten über die Marmoriertechnik und die Geschichte des Ebru einem großen Publikum nahe.[7]


Veröffentlichungen



Ausstellungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Nedim Sönmez: Ebru. Marmorpapiere. Maier, Ravensburg 1995, S. 151.
  2. Nedim Sönmez, Yvonne Jäckle-Sönmez: Türkisch Papier - Ebru - Turkish marbled paper. Katalog. N. Sönmez & Y. Jäckle-Sönmez, Tübingen 1987.
  3. Ege Üniversitesi Kağıt ve Kitap Sanatları Müzesi
  4. Nedim Sönmez: Marbled calligraphies. Izmir 2006.
  5. Nedim Sönmez: Türkische Papiere in europäischen Stammbüchern des 16. Jahrhunderts. Mit zwei Beispielen aus der Württembergischen Landesbibliothek: Stammbuch Georg Ringler und Stammbuch Johannes Weckherlin. In: Alter ego.Bibliothèque nationale et universitaire, Strasbourg 2016, S. 156–177.
  6. Nedim Sönmez: Turkish Papers in European Alba Amicorum. On the history of the decorated paper in Europe. In: Paper History 22 (2018) 2, S. 11–15.
  7. Nedim Sönmez: A short history of decorated paper in Turkey. In: Paper History 22 (2018) 1, S. 12–17.
Personendaten
NAME Sönmez, Nedim
KURZBESCHREIBUNG deutsch-türkischer Künstler, Buntpapierexperte und Museumsgründer
GEBURTSDATUM 1957
GEBURTSORT Havsa



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии