art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Oleg Nikolajewitsch Jefremow (russisch Олег Николаевич Ефремов; * 1. Oktober 1927 in Moskau; † 24. Mai 2000 ebenda) war ein russischer Schauspieler und Theaterregisseur.


Leben


Nachdem er 1949 die Theaterschule beim MchAT absolviert hatte, arbeitete Jefremow am Zentralen Kindertheater in Moskau. 1956 gründete er zusammen mit Galina Woltschek, Igor Kwascha, Jewgeni Jewstignejew, Oleg Tabakow, Lilija Tolmatschowa und Wiktor Sergatschow das Sowremennik-Theater, dessen künstlerischer Leiter er wurde. Er blieb dort bis 1970, als er in gleicher Funktion ans MchAT berufen wurde. Zusammen mit ihm verließ auch ein Teil des Ensembles das Sowremennik-Theater. 1987 zerfiel das Theater-Ensemble des MchAT. Ein Teil des Ensembles blieb unter der Leitung Jefremows (1989 wurde sein Theater nach Tschechow benannt), ein anderer Teil gründete das Gorki-Kunsttheater, dessen Leitung Tatjana Doronina übernahm. Jefremow leitete das Theater bis zu seinem Tode, dann folgte ihm Oleg Tabakow nach.

Jefremow war auch als Filmschauspieler bekannt. Sein Leinwanddebüt hatte er 1956 mit Perwy eschelon von Michail Kalatosow. Mit tiefem psychologischem Einfühlungsvermögen verkörperte er offenherzige humor- und gefühlvolle Filmfiguren. Zu seinen bemerkenswertesten Rollen gehören der Panzersoldat Iwanow in Alexander Stolpers Die Lebenden und die Toten (1964), der Untersuchungsrichter Podberesowikow in Eldar Rjasanows Vorsicht, Autodieb! (1966), der Dolochow in Sergei Bondartschuks Krieg und Frieden (1966–1967) und der Künstler Fjodor in Alexander Mittas Leuchte, mein Stern, leuchte (1970). In Joachim Kunerts DDR-Fernsehfilm Das Verhör (1977) spielte Jefremow den sowjetischen Leutnant Komarow. Bei mindestens zwei Filmen war er Co-Regisseur.

Oleg Jefremow war zweimal verheiratet. Sein Sohn Michail Jefremow wurde ebenfalls Schauspieler.


Auszeichnungen


1969 wurde er als Volkskünstler der RSFSR, 1976 als Volkskünstler der UdSSR und 1987 als Held der sozialistischen Arbeit ausgezeichnet. Ferner erhielt er den Leninorden, den Orden des Roten Banners der Arbeit, den Orden der Völkerfreundschaft und den Verdienstorden für das Vaterland 3. Klasse. Dreimal wurde ihm der Staatspreis der UdSSR, zweimal der Staatspreis der Russischen Föderation verliehen.


Filmographie (Auswahl)




Personendaten
NAME Jefremow, Oleg Nikolajewitsch
ALTERNATIVNAMEN Ефремов, Олег Николаевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Schauspieler und Theaterregisseur
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1927
GEBURTSORT Moskau
STERBEDATUM 24. Mai 2000
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Oleg Nikolajewitsch Jefremow

[en] Oleg Yefremov

Oleg Nikolayevich Yefremov (Russian: Оле́г Никола́евич Ефре́мов, 1 October 1927, Moscow, Soviet Union – 24 May 2000, Moscow, Russia) was a Soviet and Russian actor and Moscow Art Theatre producer.[4] He was a People's Artist of the USSR (1976) and a Hero of Socialist Labour (1987).[5]

[ru] Ефремов, Олег Николаевич

Оле́г Никола́евич Ефре́мов (1 октября 1927, Москва, РСФСР, СССР — 24 мая 2000, Москва, Россия) — советский и российский актёр и режиссёр театра и кино, педагог, театральный деятель. Герой Социалистического Труда (1987), народный артист СССР (1976), лауреат трёх Государственных премий СССР (1969, 1974, 1983) и двух Государственных премий Российской Федерации (1998, 2004 — посмертно), кавалер ордена Ленина (1987).mw-parser-output .ts-Переход img{margin-left:.285714em}[⇨]. Один из создателей и первый секретарь правления Союза театральных деятелей СССР, член Союза кинематографистов СССР. Избирался народным депутатом СССР от творческих союзов. Член КПСС с 1955 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии