art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Otto Walter Bernhard Wulk (* 26. Dezember 1909 in Heidmühlen; † 1982 in Lübeck) war ein deutscher Grafiker, Maler und Glasmaler.


Leben


Otto Wulk war Sohn des Forstbeamten Hermann Otto Wulk in Heidmühlen.[1] Von 1926 bis 1929 erhielt er eine Ausbildung als Dekorationsmaler in Hamburg. Gleichzeitig besuchte er Kurse für Gebrauchsgrafik an der Staatlichen Kunstgewerbeschule im Lerchenfeld. Von 1929 bis 1932 war er Student bei Fritz Behnke (1888–1932), Carl Otto Czeschka und Hugo Meier-Thur. Nach einer Zeit als Gebrauchsgrafiker bei Philips in Holland und einem einjährigen Aufenthalt in Berlin an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst bei Ernst Böhm arbeitete er von 1937 bis 1939 im Atelier von Alfred Mahlau in Lübeck. Im Zweiten Weltkrieg leistete er Kriegsdienst, unter anderem in Italien.

In den Nachkriegsjahren ließ sich Wulk in Haffkrug an der Lübecker Bucht nieder. Er erhielt zahlreiche Aufträge zur künstlerischen Gestaltung öffentlicher Bauten, Kirchen und Schulen. Seine spezielles Interesse galt jedoch zeitlebens der Aquarell-Malerei, deren Motive er an der Ostsee oder auf Reisen fand. Schon Charlotte Salomon hatte über ihren Kommilitonen bemerkt: „Der Otto, der malte ganz zart, so richtig See, nicht? Wo ein Grau schon schreit! Ganz zart: Muscheln und Algen, und an einer Muschel mindestens 14 Tage!“[2]

1975 wurde er mit dem Friedrich-Hebbel-Preis ausgezeichnet.

Otto Wulk war seit 1943 verheiratet mit der Porträtmalerin Elke Wulk-Voltmer (* 1914 in Hamburg), Tochter des Malers Walter Voltmer.


Werke im öffentlichen Raum



Illustrationen



Ausstellungen



Literatur




Commons: Otto Wulk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Biografische Stationen nach Vollmer (Lit.) und Eintrag in der Datenbank Kunst im öffentlichen Raum Lübeck, abgerufen am 8. März 2022
  2. Charlotte Salomon, Christine Fischer-Defoy, Akademie der Künste: Leben oder Theater? Das „Lebensbild“ einer jüdischen Malerin aus Berlin, 1917–1943. Bilder und Spuren, Notizen, Gespräche, Dokumente. Das Arsenal, Berlin 1986, ISBN 3-921810-76-0, S. 62
  3. Eintrag in der Datenbank Kunst im öffentlichen Raum in Lübeck
  4. Eintrag in der Datenbank Kunst im öffentlichen Raum in Lübeck
  5. "Kunst im öffentlichen Raum" in Schnelsen
Personendaten
NAME Wulk, Otto
ALTERNATIVNAMEN Wulk, Otto Walter Bernhard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker, Maler und Glasmaler
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1909
GEBURTSORT Heidmühlen
STERBEDATUM 1982
STERBEORT Lübeck



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии