art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Paul Horst-Schulze (* 5. Oktober 1876 in Naunhof; † 27. Dezember 1937 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunstgewerbler. Sein Künstlername Horst-Schulze entstand durch die Verbindung seines zweiten Vornamens mit dem ursprünglichen Familiennamen.[1]

Paul Horst-Schulze
Paul Horst-Schulze
Paul Horst-Schulze, Selbstbildnis (1909), links seine Ehefrau Wera, rechts der Baum, von dem er stürzte
Paul Horst-Schulze, Selbstbildnis (1909), links seine Ehefrau Wera, rechts der Baum, von dem er stürzte
Paul Horst-Schulze (1915). Foto: Hugo Erfurth
Paul Horst-Schulze (1915). Foto: Hugo Erfurth

Leben


Paul Horst-Schulze war ein Sohn des Naunhofer Pastors Moritz Hermann Schulze (1828–1909). Mit sieben Jahren zog er sich beim Sturz von einem Baum eine schwere Rückenverletzung zu. Da er den Unfall aus Angst vor dem Vater verheimlichte, verformte sich ohne ärztliche Behandlung sein Rücken so, dass er zeitlebens einen Buckel hatte. Das war zu dieser Zeit ein Grund, die vom Vater angestrebte Ausbildung zum Pfarrer nicht anzutreten. Stattdessen studierte er ab 1891 an der Akademie der bildenden Künste Leipzig und ab 1894 an der Akademie der Bildenden Künste München, sowie ein Jahr an der Kunstakademie Düsseldorf. Als er Anfang des 20. Jahrhunderts nach Leipzig zurückkehrte, galt er als einer der talentiertesten jungen Leipziger Künstler.

Nach Entwürfen von Wohnungseinrichtungen und Mustern für Stoffe war sein erster größerer Auftrag die Ausgestaltung der Gnadenkirche in Leipzig-Wahren. Für die von 1901 bis 1904 nach Plänen des Architekten Raymund Brachmann (1872–1953) für den Kaufmann Max Haunstein erbaute Villa in der Liviastraße 8 im Waldstraßenviertel schuf er die Innengestaltung einer der schönsten Jugendstilvillen Leipzigs.

Er entwarf viele Illustrationen sowie Buchschmuck zu Kinder- und Jugendschriften, vor allem für den Verlag von Eugen Diederichs (1867–1930). Erste Gemälde von ihm wurden auf der sächsischen Kunstausstellung 1903 in Dresden und 1904 im Haus der Berliner Secession sowie 1909 in der Kollektivausstellung des Leipziger Künstlervereins gezeigt.

1904 erhielt Paul Horst-Schulze ein Lehramt an der nunmehrigen Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, das 1911 in eine Professur für figürliches Malen umgewandelt wurde.[1] Diese Anstellung ermöglichte ihm, eine Familie zu gründen, und er heiratete 1907 Wera Wagner. Das Paar zog in das neu erbaute und im Zweiten Weltkrieg zerstörte Märchenhaus am heutigen Nikischplatz. Beide waren befreundet mit dem Maler und Bildhauer Max Klinger (1857–1920).

1907 gehörte Horst-Schulze zu den ersten Mitgliedern des Deutschen Werkbundes und gründete zusammen mit Raymund Brachmann die sächsische Sektion des Bundes. Zudem war er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, des Leipziger Künstlerbundes und des Vereins Leipziger Jahresausstellungen.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Paul Horst-Schulze – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Andreas Höhn: Werkbundgründer und Expressionist. S. 71.
  2. Goldschmidtschule legt Schatz frei. In: LVZ 22. Mai 2017. Abgerufen am 22. April 2018.
Personendaten
NAME Horst-Schulze, Paul
ALTERNATIVNAMEN Schulze, Paul Horst (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker und Kunstgewerbler
GEBURTSDATUM 5. Oktober 1876
GEBURTSORT Naunhof
STERBEDATUM 27. Dezember 1937
STERBEORT Leipzig

На других языках


- [de] Paul Horst-Schulze

[en] Paul Horst-Schulze

Paul Horst-Schulze (5 October 1876 – 27 December 1937) was a German painter, graphic artist and artisan. His stage name Horst-Schulze came about by combining his middle name with his original family name.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии