art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Peter Marggraf (* 1947 in Ehlbeck bei Lüneburg) ist ein deutscher Bildhauer, Zeichner, Drucker und Büchermacher.

Peter Marggraf (2014)
Peter Marggraf (2014)
Porträt Peter Marggraf 2014. In der Werkstatt in Bordenau
Porträt Peter Marggraf 2014. In der Werkstatt in Bordenau

Werdegang


Ab 1965 studierte Peter Marggraf an der Werkkunstschule in Hannover bei Helmut Rogge. 1970 folgte ein Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Jochen Hiltmann. Von 1975 bis 1979 erhielt Peter Marggraf einen Lehrauftrag für plastisches Gestalten an der Fachhochschule in Hannover. Anschließend studierte er 1975 an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Braunschweig bei Emil Cimiotti. 1981 war er Meisterschüler bei Emil Cimiotti. 1984 erhielt er den Niedersächsischen Kunstpreis (Nachwuchsstipendium). 1996 gründete Peter Marggraf die San Marco Handpresse. 1999 hielt sich Peter Marggraf zwei Monate mit einem Arbeitsstipendium im Deutschen Studienzentrum in Venedig auf.

Peter Marggraf wurde mit seinem Werk in die Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen aufgenommen.


Plastiken aus Ton


„Da aber sitzt einer vor einem Scherbenhaufen und versucht, trotzig und unbeirrbar wie ein Archäologe, noch einmal eine Figur zusammenzusetzen, dieses Abbild, diesen Menschen wieder heil und ganz zu machen. Zwar vermag er ihm die Hände zurückzugeben oder die vollen Lippen des Mundes oder die feinen Wimpern an den geschlossenen Augendeckeln - aber er wird nicht fertig, er kann nicht fertig werden, ein Heilmachen ist hier jetzt nicht möglich. Einen ganzen Menschen schaffen zu wollen, das wäre der gleiche Hochmut, die gleiche Hybris, die zuvor zur Zerstörung geführt haben. So sehen wir also in den Plastiken von Peter Marggraf das, was er als einzelner vom Bild des Menschen mit seiner Kunst zu retten vermag. Kein völlig heilloser Zustand - darin liegt der Trost für uns. Aber es mag sein, daß dies der Trost eines Sisyphos ist - darin liegt die Herausforderung für uns. Doch vielleicht kommen wir tatsächlich nicht umhin, uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorzustellen.“[1]


Plastiken aus Bronze


„Seine Wachsplastiken suggerieren trotz ihrer kleinen Höhenmaße eine ihnen innewohnende Größe und Würde, die in einem intensiven, geradezu meditativen Schaffensprozeß wurzelt. Weil das Wachs von Marggraf buchstäblich „in der Hand“ geformt wurde und Gestalt annahm, haftet den Plastiken eine Intimität an, die Körpergefühl und spirituelles Empfinden gleichermaßen ausstrahlt. Die darin eingeschlossene Stille als Moment der Kontemplation ist allen Arbeiten Peter Marggrafs innewohnend.“[2]


Galerie



San Marco Handpresse


Beim Setzen von Büchern an der Zeilensetzmaschine Linotype in Blei für den Buchdruck
Beim Setzen von Büchern an der Zeilensetzmaschine "Linotype" in Blei für den Buchdruck
Der Bildhauer Peter Marggraf druckt Bücher auf dem Heidelberger Tiegel
Der Bildhauer Peter Marggraf druckt Bücher auf dem Heidelberger Tiegel

"1996 gründete der Bildhauer Peter Marggraf die San Marco Handpresse. Er setzt Texte und Gedichte mit der Hand oder auf der Linotype in Blei und druckt diese dann auf einem Handtiegel. Er bindet die einzelnen Lagen mit der Hand zu Büchern und legt Originalgrafiken hinein."

„Eigentlich ist Marggraf Bildhauer, bekannt geworden durch seine eigenwilligen Terrakotta-Skulpturen, nahezu lebensgroße meditative Figuren. Und das existentielle Interesse an der Situation des Menschen bestimmt auch die Auswahl der Texte, mit denen er sich als Drucker auseinandersetzt. (...) So hat er Trakl gedruckt, Kafka, Beckett, Büchner. So ist eine Serie wundervoller Frottagen von großen Holzlettern mit Ingeborg Bachmanns Gedichtszyklus "Lieder auf der Flucht" entstanden, großformatige Blätter, die wie in Stein gemeißelt wirken. Ein einmaliges Mappenwerk.“[3]


Galerie



Bücher, Mappen und Kassetten



Bücher (Auswahl)


Lenz. Eine kolorierte Bleistiftzeichnung aus der Kassette Lenz. Aufbewahrt im Dommuseum Hildesheim.
Lenz. Eine kolorierte Bleistiftzeichnung aus der Kassette "Lenz". Aufbewahrt im Dommuseum Hildesheim.
Woyzeck. Eine Monotypie aus der Kassette Woyzeck
Woyzeck. Eine Monotypie aus der Kassette "Woyzeck"
Gekreuzigter. Eine Radierung aus der Kassette Passio. In der Vorarlberger Landesbibliothek, Bregenz.
Gekreuzigter. Eine Radierung aus der Kassette "Passio". In der Vorarlberger Landesbibliothek, Bregenz.
Tanz. Zeichnung eines 7 m langen Totentanz zu einem Gedicht von Clemens Umbricht. (Ausschnitt). Aufbewahrt im Dommuseum Hildesheim.
Tanz. Zeichnung eines 7 m langen Totentanz zu einem Gedicht von Clemens Umbricht. (Ausschnitt). Aufbewahrt im Dommuseum Hildesheim.

Mappen und Kassetten (Auswahl)



Totentänze (Auswahl)



Arbeiten in öffentlichem Besitz


Plastiken, Bücher und Mappen


Literatur (Auswahl)




Commons: Peter Marggraf (* 1947) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Georg Bulla. Aus der Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Peter Marggraf. Als Bildhauer druckend" in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, 1994
  2. Kurt Märzhäuser. Aus dem Vorwort des Kataloges "Stille Dialoge", Schloss Landestrost Neustadt a. Rbge., Region Hannover, 2007
  3. Peter Piontek in "Forum", Ausgabe 4/98 (Literaturbüro Hannover)
Personendaten
NAME Marggraf, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer, Zeichner, Drucker und Büchermacher
GEBURTSDATUM 1947
GEBURTSORT Ehlbeck bei Lüneburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии