art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Philipp Peter Roos (auch Rosa da Tivoli genannt; * 30. August 1657 in Sankt Goar; † 17. Januar 1706[1] in Tivoli bei Rom) war ein deutscher Maler.

Philipp Peter Roos
Philipp Peter Roos

Philipp Peter Roos war Sohn des Malers Johann Heinrich Roos und Bruder des Malers Johann Melchior Roos. Ausgebildet wurde er zunächst von seinem Vater und ab 1677 in Rom von dem Kirchenmaler Giacinto Brandi (1621–1691),[2] seinem Schwiegervater.[3]

Roos betätigte sich, in der Tradition der Familie, als Tiermaler. Oft hat er Ölbilder von Hirten und Herden in Landschaften gemalt. Anlässlich seiner Heirat musste er zum Katholizismus konvertieren. Wegen seiner häufigen Wohnungswechsel wurde ihm ein unstetes Leben nachgesagt. Letztlich ließ er sich in einem baufälligen Haus bei Tivoli nieder, wo er die Tiere seiner eigenen Herde zeichnete. Von Künstlerkollegen wurde sein Wohnort als „Arche Noah“ verspottet.[4]

Eines seiner Werke „Landschaft mit Hirt und Herde“ ist 2021 - 102 Jahre nach seinem Raub aus der Neubrandenburger Kunstsammlung – aus Finnland nach Mecklenburg zurückgekehrt.[5] 1926 hatte es der finnische Verleger und Kunstsammler Amos Andersen – nichts ahnend zum Hehler geworden – erworben. Dessen Sammlung bildete 1965 den Grundstein für das größte private finnische Kunstmuseum, das Amos Andersen Kunstmuseum in seinem ehemaligem Wohnhaus.

Roos´ Söhne, die ebenfalls Landschaften mit Tieren malten, waren Jakob Roos (* um 1682 in Rom, † um 1730 in Neapel), genannt „Rosa da Napoli“, und Cajetan Roos (* 1690 in Rom, † 1770 in Wien), genannt „Gaetano Rosa“. Auch dessen Sohn Joseph Roos setzte zunächst die Familientradition fort, malte später jedoch meist religiöse Werke.


Literatur




Commons: Philipp Peter Roos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. So Zeno.org und Wolf Stadler (Gesamtleitung), in: "Lexikon der Kunst", Band 10, Erlangen 1994. Als Geburtsort wird auch Frankfurt am Main genannt, als Geburtsjahr auch 1651 (ADB) 1655 (Städel Museum), als Todesjahr auch 1705 (Städel Museum)
  2. Nicholas Turner: European Drawings 4; Philipp peter roos (Rosa di Tivoli), J. Paul Getty Museum 2001, ISBN 978-0-892365845, S. 114
  3. Christine Rabensteiner, 25. Juli 2016 im Blog des Universalmuseums Joanneum in Graz online
  4. Rabensteiner, wie vor
  5. Gemälde: Raubkunst von 1919 zurück in Neubrandenburg | Nordkurier.de. 20. November 2021, abgerufen am 20. November 2021.
Personendaten
NAME Roos, Philipp Peter
ALTERNATIVNAMEN Rosa da Tivoli
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 30. August 1657
GEBURTSORT Sankt Goar
STERBEDATUM 17. Januar 1706
STERBEORT Tivoli bei Rom

На других языках


- [de] Philipp Peter Roos

[en] Philipp Peter Roos

Philipp Peter Roos (later surnamed Rosa di Tivoli;[1] 1655–1706) was a German Baroque painter, active in and near Rome from 1677 onward.

[es] Philipp Peter Roos

Philipp Peter Roos, llamado Rosa de Tívoli (1657-1706) fue un pintor alemán perteneciente a una familia de pintores y grabadores que durante cinco generaciones pintaron animales, paisajes y retratos en Alemania, Países Bajos, Italia y Austria, y cuyo fundador fue Johann Heinrich Roos (1631 - 1685), que con sus idilios pastorales introdujo el estilo barroco del paisaje y de los animales en Alemania.

[fr] Philipp Peter Roos

Philipp Peter Roos est un artiste peintre et graveur à l'eau-forte allemand, surnommé Rosa di Tivoli, né à Francfort en 1655, mort à Rome le 17 janvier 1706.

[it] Philipp Peter Roos

Philipp Peter Roos, detto Rosa da Tivoli (Sankt Goar, 30 agosto 1657 – Roma, 17 gennaio 1706), è stato un pittore tedesco del periodo barocco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии