art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Pierre Charles Eugène Lenoir (* 22. Mai 1879 in Paris, Frankreich; † 9. September 1953 ebenda) war ein französischer Bildhauer und Medailleur.[1][2]


Leben


Grab der Familie Thorel, letzte Ruhestätte Pierre Lenoirs auf dem Friedhof Père-Lachaise.
Grab der Familie Thorel, letzte Ruhestätte Pierre Lenoirs auf dem Friedhof Père-Lachaise.

Pierre Lenoir war der Sohn des Bildhauers Charles Joseph Lenoir, bei dem er ersten Unterricht in Bildhauerei erhielt. Er war auch ein Schüler des Medailleurs Jules Chaplain und des Bildhauers und Malers Antonin Mercié. Er gehörte zu der Gruppe von in den 1880er Jahren geborenen bretonischen Bildhauern wie Jean Boucher, Louis-Henri Nicot, Émile-Jean Armel-Beaufils, Paul Le Goff, Eloi Robert, Albert Bourget und Francis Renaud, die zusammen an der École des beaux-arts in Rennes studierten. Nach seiner Ausbildung dort folgte ein Studium an der École des Beaux-Arts in Paris. Lenoir war bekannt für seine Medaillen, Plaketten und Büsten im Stil des Art déco sowie seine Denkmäler für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs,[3] an dem er als Soldat teilgenommen und das Croix de guerre erhalten hatte.[4]

Lenoir erhielt 1911 ein Reisestipendium. Auf dem Salon der Société des Artistes Français gewann er 1905 die Medaille dritter Klasse, 1907 die Medaille zweiter Klasse und die Goldmedaille 1928. Er nahm teil an der Kolonialausstellung in Marseille 1922, den Ausstellungen Kopenhagen 1909, Brüssel International – 1910, New York 1910, Internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst Rom 1911, Weltausstellung 1913 Gent, Brüssel 1924 sowie Tokyo 1928.[4] Lenoir gehörte der von dem Éditeur d’art (Kunstverleger) und Bildgießer Arthur Goldscheider in den frühen 1920er Jahren mit Vertretern des Art déco gegründeten Künstlergruppe La Stèle an, deren Arbeiten Goldscheider 1925 auf der Pariser Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes ausstellte.[5] Hier wurde Lenoir mit einem Diplôme d’honneur geehrt. Einige seiner Entwürfe wurden von der Porzellanmanufaktur in Sèvres umgesetzt. Andere Arbeiten gingen an das Musée du Luxembourg und Petit Palais Dijon sowie Museen in Rennes, Lunéville, New York, Brüssel und andere.[4]

Er wurde zum Direktor der École des beaux-arts in Rennes berufen und 1931 als Ritter in die Ehrenlegion aufgenommen.[6] Er war mit der Malerin Mathilde Berthe Thorel verheiratet. Nach seinem Tod am 9. September 1953 wurde Pierre Lenoir auf dem Friedhof Père-Lachaise in dem Grab der Familie Thorel beigesetzt.[3]


Werke (Auswahl)


Von Lenoir gefertigtes Medaillon mit dem Antlitz des Schriftstellers Gabriel Vicaire.
Von Lenoir gefertigtes Medaillon mit dem Antlitz des Schriftstellers Gabriel Vicaire.

Literatur





Einzelnachweise


  1. L. Forrer: Lenoir, Pierre Charles. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band III. Spink & Son, London 1907, S. 393 f.
  2. L. Forrer: Lenoir, Pierre Charles. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VII. Spink & Son, London 1923, S. 547 ff.
  3. Marie-Odile Lefèvre, Jean-Pierre Pianelli: Charles Pierre et Mathilde Lenoir. Sculpteurs et peintres. Éditions des Amis du musée des années 1930, 2002.
  4. Base Léonore, Dossier 19800035/0025/3158. S. 12.
  5. Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider: Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis. Historismus, Jugendstil, Art Déco, 1950er Jahre. Arnold, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-89790-216-9, 640 S.
  6. Base Léonore, Ernennungsurkunde Chevalier de la Légion d'honneur vom 26. August 1931.
  7. „Monument aux morts de Penmarc'h“ à Penmarch. In: petit-patrimoine.com.
  8. Monument aux morts de la Première Guerre Mondiale - Briec. (Memento vom 14. November 2014 im Webarchiv archive.today) In: fr.topic-topos.com.
  9. Pierre Charles Lenoir - Medals. (Memento vom 3. Februar 2017 im Internet Archive) In: meridiangallery.com.au, 5. Juni 2013.
  10. J catalogue - liste de résultats. In: Base Joconde, Portail des collections des musées de France
Personendaten
NAME Lenoir, Pierre
ALTERNATIVNAMEN Lenoir, Pierre Charles Eugène (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Bildhauer und Medailleur
GEBURTSDATUM 22. Mai 1879
GEBURTSORT Paris, Frankreich
STERBEDATUM 9. September 1953
STERBEORT Paris, Frankreich

На других языках


- [de] Pierre Lenoir

[en] Pierre Charles Lenoir

Pierre Lenoir (23 May 1879, in Paris – 9 September 1953, in Paris) was a French sculptor.

[fr] Pierre Lenoir

Pierre Lenoir[1], né le 23 mai 1879 à Paris, et mort dans la même ville le 9 septembre 1953, est un sculpteur et médailleur[2],[3] français.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии