art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ramon Casas i Carbó (* 4. Januar 1866 in Barcelona; † 29. Februar 1932 ebenda) war ein katalanischer Maler und Grafiker und gilt als einer der bedeutendsten spanischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde bekannt als Porträtist, fertigte zahlreiche Skizzen und malte die intellektuelle, ökonomische und politische Elite aus Barcelona, Paris und Madrid. Seine Plakate und Postkarten verhalfen dazu, die katalanische Kunstbewegung, die als Modernisme bekannt wurde, zu definieren.

Autoretrat (Selbstbildnis, 1908)
Autoretrat (Selbstbildnis, 1908)

Biografie


Ramon Casas: Aktie der Hispano Suiza Fabrica de Automoviles SA mit Teresa Mariani, italienische Schauspielerin in Pelzjacke
Ramon Casas: Aktie der Hispano Suiza Fabrica de Automoviles SA mit Teresa Mariani, italienische Schauspielerin in Pelzjacke
Autoretrat vestit de flamenc (Selbstbildnis in andalusischer Tracht, 1883)
Autoretrat vestit de flamenc (Selbstbildnis in andalusischer Tracht, 1883)
Garrote vil (Die Garrote, 1894)
Garrote vil (Die Garrote, 1894)
Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem (Ramon Casas und Pere Romeu auf einem Tandem, 1897). Das Gemälde hing ursprünglich im Quatre Gats
Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem (Ramon Casas und Pere Romeu auf einem Tandem, 1897). Das Gemälde hing ursprünglich im Quatre Gats

Ramon Casas wurde in Barcelona geboren. Sein Vater hatte ein Vermögen auf Kuba gemacht. Seine Mutter stammte aus einer gut situierten katalanischen Familie. Im Jahr 1877 brach er die Schule ab, um bei Joan Vicens Kunst zu studieren. 1881 war er Mitbegründer der Zeitschrift L’Avenç – die Ausgabe vom 9. Oktober 1881 enthielt seinen Entwurf des Klosters Sant Benet in Bages. Im selben Monat war er, zusammen mit seinem Cousin Miquel Carbó i Carbó, einem Medizinstudenten, das erste Mal in Paris, wo er erst an der Carolus Duran-Akademie und danach an der Gervex-Akademie studierte. Außerdem war er als Korrespondent in Paris für L’Avenç tätig. An der Carolus Duran-Akademie entstand sein berühmtes Selbstbildnis in andalusischer Tracht (Museu d’Art Modern de Barcelona). Nach seiner Rückkehr aus Paris unternahm er 1884 eine ausgedehnte Reise durch die Iberische Halbinsel. Er inspirierte sich künstlerisch besonders im Museum Prado in Madrid und in Granada.

Im Jahr 1890 ließ er sich zusammen mit Santiago Rusiñol und Miquel Utrillo an der Moulin de la Galette am Montmartre (Paris) nieder. Es war die Zeit des Symbolismus. Die Bilder Plein air (1891, Museu d’Art Modern de Barcelona) und Ball al Moulin de la Galette (1893, El Cau Ferrat de Sitges) sind Meisterwerke dieser Epoche. In dieser Zeit wurde er in seinem zeichnerischen Werk stark von Toulouse-Lautrec, von Théophile-Alexandre Steinlen und von Jean-Louis Forain beeinflusst. Ab 1889 stellte er jedes Jahr in der Sala Parés, einer noch heute existierenden Traditions-Galerie in Barcelona, mit Santiago Rusiñol und dem Bildhauer Enric Clarasó aus. Von den jüngeren Künstlern akzeptiert und geschätzt, wurde er von dem Barceloneser Publikum wegen der Trivialität seiner Motive (Dona pentinant-se, Die sich kämmende Frau; Noia en un pati, Frau im Innenhof) und seiner mangelnden Farbpalette wegen heftigst kritisiert.

Ab 1894 wendete er sich in seiner Kunst sozialen Themen und dem Volksleben zu: Werke wie Garrote vil, „die Garrote“ (Museo de Arte Moderno de Madrid), La Càrrega, „der Angriff / der Übergriff“ (Museu Comarcal de la Garrotxa, Olot), Ball de tarda, „Tanz am Nachmittag“ (1895, Cercle del Liceu de Barcelona) und Processó de Santa Maria del Mar, „Prozession in Santa Maria del Mar“ (1896, Museu d’Art Modern de Barcelona) sind repräsentativ für diese Epoche. 1896 zeichnete er eine Serie von Porträts weiblicher Figuren. Auf dem Höhepunkt seiner Form des Modernismus gelang ihm die Verbindung des Realismus des 17. Jahrhunderts mit dem weichen Impressionismus, also die Synthese von Pinselstrichen mit der Subtilität von leuchtend hervortretenden Tönen in grauer Atmosphäre. 1891 entdeckte er Sitges für sich und moderierte dort mit Santiago Rusiñol die modernistischen Feste im Künstlertreff und heutigen Museum Cau Ferrat.

1897 eröffneten die vier Künstler Casas, Rusiñol, Utrillo und Pere Romeu das Café Els Quatre Gats,[1] das sich zu einem herausragenden Künstlertreff entwickelte. 1898 wurde die gleichnamige Zeitschrift gegründet. In dieser veröffentlichte Casas einen bedeutenden Anteil seines zeichnerischen Werkes. Ab 1889 illustrierte er auch Artikel in der spanischen Zeitung La Vanguardia. Darüber hinaus fertigte er eine große Anzahl Kohlezeichnungsporträts von Größen aus dem Bereich der Politik und der Kultur an. Einen wichtigen Teil seines Werkes machen auch die Werbegrafiken aus.

1902 schloss Casas eine acht Jahre zuvor begonnene Auftragsarbeit, die dekorative Innengestaltung der Salonräume des Gran Teatre del Liceu mittels 12 Kompositionen zu Motiven aus der Welt der Kunst, ab. 1904/1905 entstand in Madrid das berühmte Reiter-Porträt von König Alfons XIII. Ab 1892 stellte Casas regelmäßig im Salon de Champ de Mars in Paris aus. Hier lernte er den amerikanischen Multimilliardär Charles Deering kennen. Mit ihm und mit Utrillo unternahm er eine Katalonienrundreise. Durch Deerings Beispiel der Restaurierung eines Klaustrums in der Burg Tamarit inspiriert, restaurierte Casas das romanische Kloster Sant Benet de Bages,[2] das er 1912 von seiner Mutter geerbt hatte.


Werke in Museen


Viele seiner bekanntesten Werke findet man im Museu Nacional d’Art de Catalunya (MNAC) in Barcelona, so zum Beispiel das Tandem-Bild und seit 2010 das Gemälde Commençaments del segle XX, beide aus dem Café Els Quatre Gats.

Weitere Werke befinden sich im Museu de Montserrat, im Kloster Montserrat und im Museu del Cau Ferrat in Sitges. Weiters sind auch Gemälde in den Salonräumen des Gran Teatre del Liceu in Barcelona.


Anmerkungen


  1. „Quatre gats“ (‚vier Kater‘) ist eine katalanische Redewendung, die für ein paar Verrückte oder ein paar Außenseiter steht.
  2. Siehe hierzu den katalanischen Wikipedia Artikel Sant Benet de Bages

Literatur




Commons: Paintings by Ramon Casas i Carbó – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Casas i Carbó, Ramon
KURZBESCHREIBUNG spanischer Maler und Graphiker
GEBURTSDATUM 4. Januar 1866
GEBURTSORT Barcelona
STERBEDATUM 29. Februar 1932
STERBEORT Barcelona

На других языках


- [de] Ramon Casas i Carbó

[en] Ramon Casas

Ramon Casas i Carbó (Catalan pronunciation: [rəˈmoŋ ˈkazəs]; 4 January 1866 – 29 February 1932) was a Catalan artist. Living through a turbulent time in the history of his native Barcelona, he was known as a portraitist, sketching and painting the intellectual, economic, and political elite of Barcelona, Paris, Madrid, and beyond. He was also known for his paintings of crowd scenes ranging from the audience at a bullfight to the assembly for an execution to rioters in the Barcelona streets (El garrot). Also a graphic designer, his posters and postcards helped to define the Catalan art movement known as modernisme.[1]

[es] Ramón Casas

Ramón Casas y Carbó[1] (en catalán, Ramon Casas i Carbó; Barcelona, 4 de enero de 1866 - 29 de febrero de 1932) fue un pintor español célebre por sus retratos de la élite social, intelectual, económica y política de Barcelona, Madrid y París. Fue diseñador gráfico y sus carteles y postales contribuyeron a perfilar el concepto de modernismo catalán.[2]

[fr] Ramon Casas

Ramon Casas i Carbó, né le 4 janvier 1866 à Barcelone, et mort le 29 février 1932 dans la même ville, est un peintre et affichiste espagnol, promoteur du modernisme catalan. Il est surtout connu pour ses portraits et caricatures de l’élite catalane, espagnole et française.

[it] Ramon Casas

Ramón Casas i Carbó (Barcellona, 4 gennaio 1866 – Barcellona, 29 febbraio 1932) è stato un pittore spagnolo, famoso per i suoi ritratti e caricature della buona società di Barcellona, Madrid e Parigi. Divenne famoso anche per i suoi quadri sulle rivolte sociali[1]. Fu anche disegnatore grafico e cartellonista pubblicitario, mezzi con cui diffuse il movimento modernista.

[ru] Касас, Рамон

Рамо́н Ка́сас-и-Карбо́ (кат. Ramon Casas i Carbó, 4 января 1866, Барселона – 29 февраля 1932, там же) – испанский (каталонский) живописец и график, мастер портрета и карикатуры, лидер национального модернизма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии