art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Rudolf Junk (* 23. Februar 1880 in Wien; † 20. Dezember 1943 in Rekawinkel, Niederösterreich) war ein österreichischer Grafiker und Maler. Er entwarf zahlreiche österreichische Kronen- und Schillingbanknoten.

Mein Haus (1919)
Mein Haus (1919)

Leben und Wirken


Junk, Sohn des Bautechnikers David Valentin Junk[1] und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. Klier,[2] besuchte zuerst Kindergarten und Volksschule in Wien, bevor er 1894 an das Stiftsgymnasium Melk wechselte. Dort zählten Leopold Blauensteiner und Richard Kurt Donin (die beiden machten sich später als Maler bzw. Kunsthistoriker einen Namen) zu seinen Klassenkameraden.[3] Danach studierte er Germanistik und (Keltische Philologie) an der Universität Wien, wo er 1903 auf Basis der Dissertation Über die Bamberger Glaubens- und Beichtformel und das Stück von Himmel und Hölle zum Dr. phil. promoviert wurde.[4] Von 1903 bis 1908 besuchte er die Spezialschule Heinrich Leflers an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Ab 1909 arbeitete er als Grafiker für die Österreichische Staatsdruckerei und entwarf bis zu seinem Tod insgesamt 24 (in Umlauf gebrachte) Banknoten, außerdem Wertpapiere, Brief- und Stempelmarken.[5] Von 1909 bis 1922 war er Mitglied des Wiener Hagenbundes, von 1912 bis 1918 Künstlerischer Beirat der Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien und von 1924 bis 1943 Direktor der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien.

Sein Bruder Victor Junk (1875–1948) war Musik- und Tanzwissenschaftler.[2]


Arbeiten



Siehe auch



Literatur




Commons: Rudolf Junk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. OBV.
  2. Helge Mayr: Victor Junk (Memento des Originals vom 1. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.traunmusik.at. In: traunmusik.at, abgerufen am 6. März 2013.
  3. Proché, S. 13.
  4. OBV.
  5. Von Rudolf Junk entworfene Banknoten (Memento des Originals vom 10. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geldschein.at
  6. ÖBL, Band 3, S. 152.
Personendaten
NAME Junk, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Grafiker und Maler
GEBURTSDATUM 23. Februar 1880
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 20. Dezember 1943
STERBEORT Rekawinkel, Niederösterreich



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии