art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Arpád Weixlgärtner (geboren 6. April 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Februar 1961 in Göteborg) war ein österreichischer Kunsthistoriker.


Leben


Arpád Weixlgärtner war ein unehelicher Sohn des Juristen und zeitweiligen Budapester Bürgermeisters János Radocza von Sárszentmiklós (1835–1926) und der Schauspielerin Wilhelmine Weixlgärtner (1843–1918). Er heiratete 1911 die Bildhauerin Josephine (Pepi) Theresia Neutra (1886–1981), Schwester des Architekten Richard Neutra, die jüdischer Herkunft war.[1] Ihre Kinder waren die Künstlerin Elisabeth Söderberg (1912–1991) und der Linguist John Weilgart (1913–1981)[2].

Weixlgärtner studierte Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte, Geschichte und Klassische Archäologie in Wien und wurde 1899 bei Franz Wickhoff und Emil Reisch mit einer Dissertation über die Akt- und Proportionsstudien von Albrecht Dürer promoviert. Weixlgärtner war ab 1901 am Kupferstichkabinett der Wiener Hofbibliothek und ab 1906 am Kunsthistorischen Museum zunächst als Kustos der Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe tätig (bis 1930). Seit 1920 war er Schatzmeister (= Kustos) der Weltlichen und Geistlichen Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums. Von 1931 bis 1933 war er dazu Leiter der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums. 1934 wurde er pensioniert, behielt aber das Amt des Schatzmeisters. Am 16. März 1938, gleich nach dem Anschluss Österreichs, wurde er von den Nationalsozialisten aus rassistischen Gründen „beurlaubt“.[3]

Nach der Rede Hitlers vom 15. März 1938 habe Weixlgärtner SS-Leute in die Schatzkammer geführt. Über diesen Tag berichtet er: „Ich halte ganz vergeblich die Schatzkammer offen, es kommt natürlich keine Katze herein, da der Zugang über den Heldenplatz gesperrt ist. […] Auf dem Ring eine ungeheure Menschenmenge, die auf den Einzug Hitlers wartet. Ich und meine beiden Aufseher brauchen anderthalb Stunden, bis wir vom Schweizerhof ums Burgtheater herum, vorm Rathaus und hinterm Parlament ins Museum kommen, die Schatzkammerschlüssel abzugeben. […] Das war am 15. März um halb 11 Uhr nachts meine letzte Führung in der Schatzkammer.“[4]

Ab 1946 lehrte er Kunstgeschichte an verschiedenen Universitäten in Schweden, wo er nach dem Brand seiner Wohnung 1945 auf Einladung von König Gustav VI. lebte. Er erhielt 1959 die schwedische Staatsbürgerschaft.


Literatur




Wikisource: Arpad Weixlgärtner – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Weixlgärtner, Josephine Theresia, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. K. G. Saur, München 1983, ISBN 3-598-10089-2, S. 1233.
  2. John Weilgart, bei aui.
  3. Herbert Haupt: Jahre der Gefährdung. Kunsthistorisches Museum, Wien 1995, ISBN 978-3-900325-54-1, S. 10.
  4. Weixlgärtner, zit. in Herbert Haupt: Jahre der Gefährdung. Kunsthistorisches Museum, Wien 1995, ISBN 978-3-900325-54-1, S. 9.
Personendaten
NAME Weixlgärtner, Arpad
ALTERNATIVNAMEN Weixlgärtner, Arpád
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 6. April 1872
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 2. Februar 1961
STERBEORT Göteborg

На других языках


- [de] Arpad Weixlgärtner

[en] Arpad Weixlgärtner

Arpad Weixlgärtner (6 April 1872 – 2 February 1961) was an Austrian art historian.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии