art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Thorsten Goldberg (* 26. Dezember 1960 in Dinslaken) ist ein deutscher Künstler.

Thorsten Goldberg, 2012
Thorsten Goldberg, 2012

Leben


Von 1982 bis 1991 studierte Thorsten Goldberg Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Inge Mahn.

1991 erhielt Thorsten Goldberg für seine fotografische Arbeit „Class of 97“ den ersten Preis des Wettbewerbs Forum junger Kunst, Kunsthalle Kiel, Kunstverein Mannheim, Kunstmuseum Wolfsburg, Württembergischer Kunstverein Stuttgart und Staatliche Kunsthalle Baden-Baden.[1]

Zusammen mit dem Drehbuchautor Wieland Bauder schuf er die Kunstfigur Thomas Bauer für gemeinsame künstlerische Auftritte. Als Thomas Bauer erhielt er das Stipendium für Fotografie des Berliner Senats 1991[2] und nahm an der Ausstellung Kunst im Weltmaßstab der Kunsthalle Kiel 1993 teil.[3]

Seit 1995 entstehen neben fotografischen Arbeiten und Videoarbeiten vermehrt Arbeiten der Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum.

Thorsten Goldberg ist Sprecher der Kommission für Kunst im Öffentlichen Raum des Kulturwerks in Berlin,[4] Mitglied der KÖR Jury Wien von 2014 bis 2016[5] Mitinitiator des Projektes "Zwischenablage" zur Kunst in den Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf[6] und er ist Initiator und Mitherausgeber von „Public Art Wiki, eine gedachte Bibliothek“ des Internet-Lexikons zu Kunst im öffentlichen Raum und Herausgeber einiger Publikationen zur Kunst im öffentlichen Raum[7].

Als Künstler hat Thorsten Goldberg zahlreiche Projekte europaweit im öffentlichen Raum realisiert[8] und unterrichtete an verschiedenen Fachhochschulen und Kunstakademien. Zuletzt hatte er einen Lehrauftrag für Kunst im Öffentlichen Raum an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz und eine Professur für Kunst und Medien an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel inne.

Thorsten Goldberg ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund,[9] er lebt in Berlin.


Auswahl realisierter Arbeiten im öffentlichen Raum



Auswahl an Einzelausstellungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Siehe: Archiv Württembergischer Kunstverein Stuttgart
  2. Siehe Katalog Jahreslabor. Ein Bericht. Berlinische Galerie, 1992, ISBN 3-927873-16-0, S. 81–82
  3. Martin Henatsch über Thomas Bauer in: Kunst im Weltmaßstab. Kunsthalle zu Kiel 1993, ISBN 3-923701-61-6
  4. Siehe: Fachkommission des Büro für Kunst im Öffentlichen Raum, Kulturwerk des bbk Berlins
  5. Jury 2014 – 2016. In: KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien. Abgerufen am 5. März 2017.
  6. "Zwischenablage", Kunst in den Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf
  7. kunststadt stadtkunst – Zeitschrift für Kunst im öffentlichen Raum
  8. Siehe:Künstler-Datenbank der Fachkommission des Büro für Kunst im Öffentlichen Raum, Kulturwerk des bbk-berlins
  9. kuenstlerbund.de: Mitglieder "G" / Thorsten Goldberg (abgerufen am 5. August 2015)
  10. Photo Gallery - Centre of Polish Sculpture in Orońsko. Abgerufen am 7. März 2021.
  11. Axel Lier : "Gold-Nest aus Marzahner Schule geklaut – Wert: 80.000 Euro" bz-Berlin vom 15. Mai 2019
  12. City of Edmonton Public Art Collection. Abgerufen am 7. März 2021.
Personendaten
NAME Goldberg, Thorsten
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1960
GEBURTSORT Dinslaken

На других языках


- [de] Thorsten Goldberg

[en] Thorsten Goldberg

Thorsten Goldberg born 26 December 1960 in Dinslaken is a German multimedia artist.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии