art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Die Kunsthalle zu Kiel ist ein Kunstmuseum in Kiel und mit 2.000 m² Ausstellungsfläche das größte Museum der Landeshauptstadt. Die Kunsthalle liegt nördlich der Innenstadt am Düsternbrooker Weg – nahe dem Schlossgarten und der Kieler Förde.

Kunsthalle zu Kiel, 2017
Kunsthalle zu Kiel, 2017

Gebäude


Das Grundstück wurde 1903 von Lotte Hegewisch der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Zweck der Errichtung einer Kunsthalle gestiftet. Das Gebäude wurde nach Plänen des Architekten Georg Lohr von 1908 bis 1909 erbaut. Am 15. November 1909 fand die feierliche Eröffnung durch den Vorsitzenden Carl Neumann des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins statt.[1] Seine Fassade aus Muschelkalk zeigt sich dem Neobarock und dem Jugendstil verpflichtet.[2] Vor dem Eingangsportal stehen zwei Wisent-Skulpturen von August Gaul.

In den 1950er Jahren wurde ein neues Treppenhaus hinzugefügt. Nach der schweren Zerstörung des Gebäudes im Zweiten Weltkrieg und dem Wiederaufbau 1958, wurde 1986 ein Erweiterungsbau von Diethelm Hoffmann geschaffen, der neben weiterer Ausstellungsfläche unter anderem die Einrichtung der Malklasse, des Videostudios und der Fachbibliothek ermöglicht hat. Ein neuer Eingangsbereich des Architekturbüros Sunder-Plassmann öffnet die Kunsthalle seit 2012 zur Kieler Förde hin.[3][4]

Zusätzlich besitzt die Kunsthalle einen Vortragssaal, eine Bibliothek, einen Studiensaal, ein kleines Café und einen Skulpturengarten.


Sammlung


Das Museum beherbergt die Sammlung des 1843[5] gegründeten Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins. Die Sammlung der Kunsthalle reicht von der Dürerzeit bis zur Gegenwart: Kunst des 19. Jahrhunderts (Romantische Malerei und Gemälde der russischen „Wandermaler“), Werke der klassischen Moderne (deutsche Impressionisten wie und Expressionisten, Neue Sachlichkeit) sowie internationale Kunst seit 1945. Sie umfasst mehr als 1.200 Gemälde und 300 Skulpturen, darunter Werke von Emil Nolde, Georg Baselitz, Neo Rauch und Gerhard Richter. Die Grafische Sammlung zählt etwa 30.000 Werke, darunter Blätter von Rembrandt, Adolf Menzel und Otto Dix sowie Fotografien und Videoarbeiten.

Der Bestand wird in jährlich wechselnden Präsentationen gezeigt. 2011 erhielt auch die Grafische Sammlung ein permanentes Schaufenster. Zudem wird einmal jährlich ein Künstler eingeladen, in der Sammlungspräsentation zu arbeiten.

In dem Gebäude befindet sich auch die 1895 eingerichtete Antikensammlung Kiel mit einer umfangreichen, 1838 begonnenen, Abgusssammlung und vielen Originalstücken. Sie ist unter eigener Leitung ebenfalls an die Universität angeschlossen. Ein großer Teil der ursprünglichen Sammlung wurde im Zweiten Weltkrieg infolge von Luftangriffen vernichtet.


Ausstellungen (Auswahl)



Bilder



Direktion



Literatur




Commons: Kunsthalle Kiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lilli Martius: 125 Jahre Schleswig-Holsteinischer Kunstverein 1843–1968. Herausgegeben vom Schleswig-Holsteinischer Kunstverein. Wachholtz, Neumünster 1968, S. 45.
  2. Hartwig Beseler, Niels Gutschow: Kriegsschicksale deutscher Architektur. Band I: Nord. Wachholtz, Neumünster o. J., S. 9 f.
  3. Anbau an die Kunsthalle Kiel. In: archINFORM; abgerufen am 5. September 2011.
  4. Neuer Eingang für Kieler Kunsthalle NDR online, 1. Juni 2012, abgerufen am 1. Juni 2012
  5. Dirk Luckow, Peter Thurmann, Telse Wolf-Timm (Hrsg.): Kiel Modern 1857: Eine Ausstellung wird rekonstruiert. Kiel 2007, ISBN 978-3-937208-16-9, S. 23.
  6. Anke Drrzapf, Ralf Meyer: Basis-Demokratie im Museum. In: art, Nr. 10/2001, S. 12f.
  7. Kieler Kunsthalle unter neuer Leitung, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 14. Juli 2010, abgerufen am 2. August 2010


На других языках


- [de] Kunsthalle Kiel

[fr] Kunsthalle de Kiel

La Kunstalle de Kiel (Kunsthalle zu Kiel) est un musée d'art situé en Allemagne du Nord à Kiel ; avec 2 000 m2 de salles d'exposition, il s'agit du plus grand musée de la capitale du Schleswig-Holstein. La Kunsthalle se trouve au nord du centre-ville au Düsternbrooker Weg – près du Schlossgarten et de la Fœrde de Kiel.

[ru] Кунстхалле Киля

Кунстхалле Киля[1][2] (нем. Kunsthalle zu Kiel) — художественная галерея в городе Киль (земля Шлезвиг-Гольштейн), открытая в 1909 году рядом с местным Дворцовым парком; строительства необарочного особняка началось в 1908; здание было значительно разрушено в годы Второй мировой войны и восстановлено в 1958 году; в 1982—1986 годах оно было расширено за счёт пристройки, созданной по проекту архитектора Дитхельма Хоффмана. Коллекция Кильского кунстхалле[3] располагает как работами, созданными во времена Дюрера, так и произведениями современного искусства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии