Tonalismus (1880 bis 1915) ist eine Stilrichtung in der Malerei, die entstand, als amerikanische Künstler begannen, Landschaften in einem übergreifenden Ton farbiger Atmosphäre oder Dunst zu malen.
Dunkle, neutrale Farbschattierungen, wie grau, braun oder blau dominieren gewöhnlich solche Kompositionen. Während der späten 1890er Jahre begannen amerikanische Kunstkritiker den Ausdruck „tonal“ für diese Werke zu benutzen.
Der Begriff Tonalismus wird manchmal auch verwendet, um amerikanische Landschaften zu beschreiben, die von der französischen Barbizon-Schule abgeleitet wurden, die besonderen Wert auf Stimmung und Schatten legt.
Diana Dimodica Sweet, Robert R. Preato, William H. Gerdts: Tonalism - An American Experience. Grand Central Art Galleries, 1982.
Ralph Sessions: The Poetic Vision: American Tonalism. Ira Spanierman Gallery, 2005, ISBN 0-945936-74-5.
David Adams Cleveland: Intimate Landscapes: Charles Warren Eaton And The Tonalist Movement In American Art, 1880–1920. De Menil Gallery, 2004, ISBN 0-9760374-0-8.
Kevin J. Avery, Diane Pietrucha Fischer: American Tonalism: Selections from the Metropolitan Museum of Art and the Montclair Art Museum. The Montclair Art Museum, 1999, ISBN 0-936489-58-8.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии