art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Xenia Leonidowna Boguslawskaja (russisch Ксения Леонидовна Богуславская, * 24. Januar 1892 in Weliki Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 3. Mai 1973 in Paris) war eine russische Malerin.

Xenia Boguslawskaja, 1915
Xenia Boguslawskaja, 1915

Leben


Boguslawskajas Mutter stammte aus Griechenland, ihr Vater war Kaukasier und hoher Offizier der zaristischen Armee. In einer Sankt Petersburger Kunstschule erhielt sie ersten Kunstunterricht. Iwan Albertowitsch Puni, ihren späteren Mann, lernte sie mit 16 Jahren kennen. Da sie sich für sozialistische Ideen einsetzte, musste sie 1910 unter falschem Namen fliehen. Zwei Jahre später traf sie in Neapel Puni wieder; sie siedelten gemeinsam nach Paris über. In Paris lernte Boguslawskaja Exilrussen und russische Künstler der Avantgarde kennen. In der französischen Hauptstadt besuchte sie eine russische Akademie und verdiente ihr Geld als Zeichnerin von Blumenkarten und Entwürfen von Stoffen.

Aufgrund einer Amnestie konnte Boguslawskaja 1913 zurück nach Sankt Petersburg kehren. Dort heiratete sie schließlich Puni und ihre Wohnung wurde Treffpunkt der russischen Avantgarde. Des Weiteren unterstützte sie futuristische Publikationen und wurde Vermittlerin zwischen den streitenden Gruppen. Außerdem war sie die Organisatorin der Ausstellungen Tramway V und 0,10 im Dezember des Jahres 1915. Ein Text von ihr und Puni zu einer Kunstaktion wurde zum Manifest der Ausstellung 0,10, für die sie gemeinsam mit anderen Künstlern ein Bild malten. 1919 zogen Boguslawskaja und Puni kurzzeitig nach Wizebsk, um an der Kunstschule zu lehren. Dies geschah auf Vorschlag des dortigen Direktors Marc Chagall.

Kurt Schwitters: Konstruktion für edle Frauen, 1919
Kurt Schwitters: Konstruktion für edle Frauen, 1919

Ende 1919 verließen sie Russland. Auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1922 war Boguslawskaja mit einigen Werken vertreten. Kurt Schwitters widmete ihr sein Merzbild Konstruktion für edle Frauen. 1924 fingen sie in Paris neu an, nachdem sie fünf Jahre in Berlin gelebt hatten. Boguslawskaja kam als Kostümbildnerin und Stoffentwerferin für die Finanzen auf, bis Puni als Maler allmählich Bekanntheit erreichte. Ab 1930 gab sie die eigene Arbeit auf und engagierte sich für Punis Werk, organisierte für ihn Ausstellungen und veröffentlichte 1972 den Werkkatalog Punis.

Am 3. Mai 1973 starb Xenia Boguslawskaja im Alter von 81 Jahren in Paris.


Literatur




Commons: Xenia Boguslawskaja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Boguslawskaja, Xenia Leonidowna
ALTERNATIVNAMEN Богуславская, Ксения Леонидовна (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russische Malerin
GEBURTSDATUM 24. Januar 1892
GEBURTSORT Weliki Nowgorod
STERBEDATUM 3. Mai 1973
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Xenia Leonidowna Boguslawskaja

[en] Kseniya Boguslavskaya

Kseniya (or Ksenia or Xenia) Boguslavskaya (Russian: Ксения Богуславская, 24 January 1892 – 3 May 1972) was a Russian avant-garde artist (Futurist, Suprematist), poet and interior decorator. Her husband Ivan Puni was also a painter. She seems to be the originator of the Mavva (symbol of the World Evil) featured in poems written by Velimir Khlebnikov.

[fr] Ksenia Bogouslavskaïa

Ksenia Leonidovna Bogouslavskaïa (en russe : Ксения Леонидовна Богуславская), née le 24 janvier 1892 à Saint-Pétersbourg et morte le 3 mai 1971[1] à Paris, est une artiste peintre de l'avant-garde russe (suprématisme), illustratrice et décoratrice de théâtre.

[ru] Богуславская, Ксения Леонидовна

Ксе́ния Леони́довна Богусла́вская (Богуславская-Пуни, Пуни-Богуславская; 24 января 1892 — 3 мая 1972) — русский живописец, график, театральный художник и дизайнер, поэтесса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии