art.wikisort.org - KünstlerYlipe, eigentlich Philippe Labarthe (* 9. Januar 1936 in Bordeaux, Département Gironde; † 8. Mai 2003 ebenda), war ein französischer Karikaturist und Maler (Surrealismus).
Leben
Ylipe wuchs in Bordeaux auf, absolvierte dort seine Schulzeit und begann dort auch Kunst zu studieren. Später wechselte er nach Paris und fand dort bald schon Anschluss an verschiedene Künstlergruppen. Über den Maler Philippe Lejeune (1924–2014) und dessen Ehefrau Geneviève Dormann machte er die Bekanntschaft von Robert Barrat.
Da er gleich diesem die Kolonialpolitik seines Landes ablehnte und ein Gegner der französischen Doktrin (→Algerienkrieg) war, gehörte Ylipe im September 1960 auch zu den Unterzeichnern des Manifests der 121. Interessiert am Surrealismus, gehörte er zu den Freunden André Bretons und arbeitete auch mit Robert Lapoujade und Jacques-Francis Rolland zusammen.
Durch Rollands Kontakte wurde Ylipe Mitarbeiter des Nachrichtenmagazins L’Express und er illustrierte auch Zeitschriften wie Les Lettres Nouvelles und Arts. Neben seinem Brotberuf entstand mit den Jahren ein beachtliches eigenständiges künstlerisches Werk, das bald in Europa und den USA auf Ausstellungen zu sehen war.
Sein Pseudonym entstand, da Philippe Labarthe die erste Silbe seines Vornamens Phi durch den griechischen Buchstaben φ ersetzte, also φlipe. Der Literaturkritiker Maurice Nadeau las unabsichtlich das φ als y und Labarthe übernahm fortan diese Schreibweise.
Größer werdende Gesundheitsproblem zwangen Ylipe ab 2000 nahezu mit dem Malen aufzuhören. Er verlegte sich nun auf das Schreiben und es entstanden mit viel schwarzem Humor viele Aphorismen. Dominique Noguez (1942–2019) beschrieb Ylipe einmal als „misanthrope étincelant“ (Strahlender Misanthrop).[1]
Am 8. Mai 2003 starb Ylipe in Bordeaux an Lungenkrebs.
Werke (Auswahl)
- Bücher
- Mageloire de Paris. Paris 1961.
- Aqua toffana. Paris 1962.
- Leçons de chose. Paris 1965.
- Textes sans paroles. Paris 2001.
- Le BCD du peintre moderne. Paris 2002.
- Sexes sans paroles. Paris 2003.
Literatur
- Georges Henein, Patrick Waldberg: Philippe Labarthe (= Mains & Merveilles, Band 2). De Rache, Brüssel 1970.
- Roger Munier: Philippe Labarthe. Éditions de la Claiserie, Brüssel 1979, ISBN 2-87055-003-0.
- Gilbert Saada: À perte de vue (= Collection Passeport). Éditions Fragments, Paris 1991, ISBN 2-908066-20-3.
Weblinks
Fußnoten
- D. Noguez: Ylipe. Un prince de l’humor noir. In: Le Monde vom 19. März 2003.
На других языках
- [de] Ylipe
[en] Ylipe
Philippe Labarthe, pseudonym Ylipe (9 January 1936 – 8 March 2003) was a French humorist, artist, and writer.[1][2] He was born in Bordeaux and studied Fine Arts there before moving to Paris to work as a cartoonist, painter and aphorist.[1] He signed his cartoons φlipe, using the Greek letter phi (φ) in place of the first three letters of his forename.[3] Maurice Nadeau misread the Greek φ as a Latin y and the name Ylipe stuck.[3] In the 1960s he contributed to Arts, L'Express, and Lettres nouvelles,[1][2] and signed the Manifesto of the 121 opposing the use of torture during the Algerian War.[3] He later exhibited paintings in New York and Paris under his own name, with backing from Eugène Ionesco and Jacques Prévert.[1][2] In 2000, a back injury prevented him painting and he returned to writing aphorisms.[4] His writing and painting often exhibit black humour;[2][5] Dominique Noguez described him as a "sparkling misanthrope" (French: misanthrope étincelant).[5] He died of lung cancer, having refused medical treatment.[5]
[fr] Ylipe
Philippe Labarthe, dit Ylipe (9 janvier 1936 – 8 mars 2003), est un dessinateur d'humour, peintre surréaliste et auteur d'aphorismes français[1],[2],[3].Il fait partie des rares artistes à avoir exercé dans plusieurs disciplines sous deux noms différents.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии