Abraham Neumann (geboren 6. Februar 1873 in Sierpc, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein polnischer Maler.[1]
Maison bord de mer, Paris, 1899Jerusalem (1923)Straße
Leben
Neumann ging mit siebzehn Jahren nach Warschau und arbeitete bei einem Fotografen. Er studierte von 1897 bis 1902 Malerei an der Akademie der Schönen Künste im seinerzeit zu Österreich-Ungarn gehörenden Krakau und hielt sich 1903 an der Académie Julian in Paris auf. Er bereiste Großbritannien, Belgien, die Niederlande und Deutschland, machte eine Reise in die USA und zwei Reisen nach Palästina. Neumann hatte sein Atelier in Zakopane. Er malte vor allem Landschaften, nur wenige Stillleben und Porträts.
Neumann wurde nach der deutschen Besetzung Polens im Ghetto Krakau inhaftiert und wurde 1942 bei einer Aussiedlungsaktion wie sein Künstlerkollege Mordechaj Gebirtig von den Deutschen erschossen. In Thomas Keneallys Roman Schindler’s List werden beide, Neumann als polnischer Impressionist, neben den Philosophen Leon Steinberg und Dr. Rappaport erwähnt.[2]
Ausstellungen (Auswahl)
Auf der 38. Ausstellung 1911 der Wiener Secession waren folgende Ölgemälde zu sehen.[3]
Japanisches Stilleben (Abbildung im Katalog)
Die blaue Vase
Wintermorgen
Wintersonne
Sonnenblumen
Einsame Kiefer am See
Im Juni
In den Vereinigten Staaten stellte er 1921 in der New Yorker „Mussmann Gallery“ 20 Pastellbilder mit Landschaften oder Stadtansichten aus. Zu sehen waren unter anderem:[4]
Später Nachmittag (Late Afternoon)
Altes Haus in Sandomirz (Old House in Sandomirz)
Blühende Bäume in Chabowka (Blossoming Trees in Chabowka)
Ein See in der Hohen Tatra (A Sea in the High Tatra)
Siehe auch
Liste der vom NS-Regime verfolgten Kunstschaffenden der Bildenden Kunst
Literatur
Neumann, Abraham. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S.410.
Andrea Löw, Markus Roth: Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939–1945. Wallstein, Göttingen 2011.
Tadeusz Pankiewicz: Die Apotheke im Krakauer Ghetto. Übersetzung Manuela Freudenfeld. Herbig, 1997, ISBN 3-7766-7038-X, S. 57f.
Adolf Grabowsky: Abraham Neumann. In: Ost und West. Heft 1, Januar 1903, Sp. 17–14.
Schalom Asch: Der Zaddik vom Dorfe. Abraham Neumann gewidmet. In: Ost und West. Heft 1, Januar 1903, Sp. 23–30.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии