art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adamson-Eric (* 18. August 1902 in Tartu; † 2. Dezember 1968 in Tallinn; eigentlich: Erich Carl Hugo Adamson) war ein estnischer Künstler, der sowohl Malerei als auch Kunsthandwerk betrieb.

Wohnhaus von Adamson-Eric in Kelmiküla, Tallinn, wo er zwischen 1936 und 1968 lebte.
Wohnhaus von Adamson-Eric in Kelmiküla, Tallinn, wo er zwischen 1936 und 1968 lebte.

Leben


Adamson-Eric wurde am 18. August 1902 als Erich Carl Hugo Adamson in Tartu geboren. Er war das vierte Kind von Jaan und Anna Adamson. Adamson besuchte erst verschiedene Schulen in Estland. Dann siedelte er nach Berlin über, wo er an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst studierte. Anschließend zog er 1924 nach Paris und lernte bei Künstlern wie Charles Guerin, Roger Bissière, Moise Kisling und André Lhote. Schließlich trat er 1925 in die Akademie des russischen Künstlers Wassili Schuchajew in 1925 ein. Stilistisch bewegte er sich zwischen Jugendstil und Neuer Sachlichkeit.[1]

Nach seiner Rückkehr nach Estland führte Adamson-Eric gemeinsam mit Eduard Wiiralt und Kristjan Teder seine erste Ausstellung in Tallinn, die im Juni und Juli 1928 stattfand. Zuvor hatten die drei bereits in Oslo ausgestellt. Der Kunstkritiker Hanno Kompus bemerkte in Hinblick auf die ausgestellten Werke “a tendency that turns away from lyrical subjectivism/expressionism in order to conquer the world of reality/die neue Sachlichkeit.”[1] Über Adamson-Erics Stillleben urteilte er: “The painting of topics, rejected ever since expressionism, is returning”.[1] In den Folgejahren entwickelte er sich zu einem der bedeutendsten und vielseitigsten Künstlern Estlands. Besondere Aufmerksamkeit konnte er mit seinen Gemälden erregen, arbeitete jedoch auch kunsthandwerklich mit einer Vielzahl von Materialien. Am 2. Dezember 1968 verstarb Adamson-Eric in Tallinn.


Museum


Gebäude des Adamson-Eric Museum in der Altstadt von Tallinn.
Gebäude des Adamson-Eric Museum in der Altstadt von Tallinn.

In der Altstadt von Tallinn befindet sich das Adamson-Eric Museum. Das Gebäude wurde 1983 renoviert, nachdem die Witwe des Künstlers dem Kunstmuseum Estlands über 1000 Werke, darunter Gemälde und Kunsthandwerk, geschenkt hatte. Neben der Dauerausstellung zu Adamson-Erics Werk finden in diesem Museum auch Sonderausstellungen und weitere Bildungsangebote statt.[2]




Einzelnachweise


  1. Mai Levin: Neue Sachlichkeit in Estonian art auf estinst.ee (Memento vom 9. März 2016 im Internet Archive)
  2. Beschreibung des Museums auf culture.ee, abgerufen am 8. Mai 2016.
Personendaten
NAME Adamson-Eric
ALTERNATIVNAMEN Adamson, Erich Carl Hugo
KURZBESCHREIBUNG estnischer Maler und Kunsthandwerker
GEBURTSDATUM 18. August 1902
GEBURTSORT Tartu
STERBEDATUM 2. Dezember 1968
STERBEORT Tallinn

На других языках


- [de] Adamson-Eric

[en] Adamson-Eric

Erich Carl Hugo Adamson (more commonly known as Adamson-Eric; 18 August 1902 – 2 December 1968) was an Estonian artist who worked mainly within the medium of painting in applied art.

[fr] Adamson-Eric

Adamson-Eric, né Erich Carl Hugo Adamson le 18 août 1902 à Tartu – mort le 2 décembre 1968 à Tallinn, est un peintre et céramiste estonien.

[ru] Адамсон-Эрик

Адамсон-Эрик (эст. Adamson-Eric, настоящее имя Эрик Карл Хуго Адамсон, швед. Erich Carl Hugo Adamson; 18 августа 1902, Тарту, Российская империя — 2 декабря 1968, Таллин, Эстонская ССР) — эстонский художник, деятель искусства и культуры.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии