Adolf Alexander Dillens, auch Adolphe Alexandre Dillens (* 2. Januar[1] oder auch 9. Januar[2] 1821 in Gent; † 1. Januar 1877 in Brüssel[1]) war ein belgischer Maler.
Selbstporträt
Dillens lernte die Malerei von seinem älteren Bruder Hendrick Joseph Dillens, begann mit dem historischen Genre und erlangte für seine 1848 in Brüssel ausgestellten Bilder Die fünf Sinne und Der Sonntag in Flandern einen Preis.
Ein Besuch in Zeeland hatte zur Folge, dass er fortan die Bewohner dieser niederländischen Provinz in allen ihren Trachten und Sitten darstellte. Er starb im Januar 1877 in Brüssel.
Gefangennahme der Johanna von Orleans (zwischen 1847 und 1852)
Der Flirt (1858)
Ein Schneider in Kruinningen, Zeeland (ca.1860)
Literatur
Adrien Jean Joseph Delen:Dillens, Adolf Alexander. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band9: Delaulne–Dubois. E. A. Seemann, Leipzig 1913, S.292 (Textarchiv– Internet Archive).
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4.Auflage von 1888 bis 1890.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии