art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adolf Adam Oberländer (* 1. Oktober 1845 in Regensburg; † 29. Mai 1923 in München) war ein bayerischer Maler und Zeichner und Schüler von Ferdinand Piloty. Bekannt wurde er vor allem durch seine humoristischen Darstellungen.

Adolf Oberländer, Radierung von Johann Lindner
Adolf Oberländer, Radierung von Johann Lindner
Feueralarm in Krähwinkel
Feueralarm in Krähwinkel

Leben und Werke


Nachdem Oberländer in Regensburg aufgewachsen war, ging er nach München, einer Stadt, die für ihre Kunstförderung bekannt war und absolvierte hier die Akademie der Bildenden Künste.[1] Dann blieb er in der Bayerischen Stadt wohnen.[2] Wilhelm Busch beeinflusste seine Illustrationen, die zum Großteil im Verlag Braun & Schneider erschienen sind. Bekannt waren vor allem seine humorvoll-satirischen Darstellungen menschlichen Verhaltens. Diese wurden oft als anthropomorphisiserende Tierzeichnungen ausgeführt. Oberländer zeichnete vor allem für die Fliegenden Blätter, ein illustriertes, humoristisches Wochenblatt. Er war hier der technische Chef.[2] Später arbeitete er auch für den Münchener Bilderbogen.

Weitere Illustrationen schuf er für Franz Bonns Lustige Naturgeschichte oder Zoologica comica (1877), Jedes Thierchen hat sein Pläsierchen (1888) von Edwin Bormann und O diese Kinder (1894) von Georg Bötticher. Adolf Oberländer entwarf im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck Sammelbilder für Stollwerck-Sammelalben, u. a. die Serie Abenteuer eines Frosches für das Stollwerck-Sammelalbum No. 4 von 1899.[3]

Oberländer war seit 1873 mit Sophie geb. Scheurlin (* 12. August 1844), der jüngsten Tochter des Dichters Georg Scheurlin, verheiratet. Aus der Ehe sind die Kinder Emilie (* 1881) und Julius (* 1883) hervorgegangen.

Der Maler Franz von Lenbach gehörte zu Oberländers engen Freunden.[4]

Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Bildserie Randzeichnungen aus dem Schreibheft des kleinen Moritz, die von 1880 bis 1900 veröffentlicht wurden. Das Oberländer-Album erschien ab 1879.

Auswahl einiger Werke von Oberländer
Schlafender Riese mit Zwergen
Der Laubfrosch, 1876
Die Wildsau, 1876
Frau Pfau, 1876
Das neueste Panoramagemälde, 1887

Weitere Werke (Auswahl):


Ehrungen (Auswahl)


Oberländer war Ehrenmitglied der Berliner Sezession und der Akademie der bildenden Künste München und Dresden. In Regensburg ist im Stadtteil Kumpfmühl eine Straße nach ihm benannt.[8]


Veröffentlichungen, Angebote (Auswahl)



Literatur




Wikisource: Adolf Oberländer – Quellen und Volltexte
Commons: Adolf Oberländer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kurzbiografie (Google Books), abgerufen am 31. März 2021.
  2. Adolf Adam Oberländer in Der Welt-Spiegel – Illustrierte Halbwochenchronik vom Berliner Tageblatt, 28. September 1905.
  3. Detlef Lorenz: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder, Reimer-Verlag, 2000, S. 146.
  4. siehe unter A. A. Oberländer zum 60.
  5. Teuflische Bücherentsorgung auf einer Kunstauktion, abgerufen am 31. März 2021.
  6. Karl Voll: Adolf Oberländer bei de.wikisource.org.
  7. Abb. Wirtshausszene in www.sammlungpinakothek.de. (Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek München)
  8. Matthias Freitag: Regensburger Straßennamen. Mittelbayerische Verlagsgesellschaft mbH, Regensburg 1997, ISBN 3-931904-05-9, S. 100.
  9. Eigenh. Brief mit U., Verlag: München, April 1898.
  10. Eigenh. Albumblatt mit U., Verlag: München, November 1894.
  11. Eigenh. Brief mit U. und Briefkarte mit U. Verlag: München bzw. o. O., November und Dezember 1919.
Personendaten
NAME Oberländer, Adolf
ALTERNATIVNAMEN Oberländer, Adolf Adam
KURZBESCHREIBUNG deutscher Zeichner
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1845
GEBURTSORT Regensburg
STERBEDATUM 29. Mai 1923
STERBEORT München

На других языках


- [de] Adolf Oberländer

[en] Adolf Oberländer

Adam Adolf Oberländer (1 October 1845, Regensburg – 29 May 1923, Munich) was a German caricaturist, illustrator, cartoonist and early comics artist.[1]

[it] Adolf Oberländer

Adolf Oberländer (Ratisbona, 1º ottobre 1845 – Monaco di Baviera, 29 maggio 1923) è stato un pittore e disegnatore tedesco, uno dei più apprezzati disegnatori umoristici tedeschi[1].

[ru] Оберлендер, Адольф

Адольф Оберлендер (нем. Adolf Oberländer, 1 октября 1845, Регенсбург — 29 мая 1923, Мюнхен) — немецкий живописец и рисовальщик-карикатурист. Ученик Фердинанда фон Пилоти.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии