art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adolf Simatschek (* 16. Februar 1874 in Wien; † 8. Oktober 1919 in Düsseldorf) war ein österreichischer Bildhauer, der dem Jugendstil zuzuordnen ist.


Leben


Innenhof des Dioramas mit Kolossalstatue und symbolischer Darstellung der Fruchtbarkeit der Erde im Giebelfeld (1904)
Innenhof des Dioramas mit Kolossalstatue und symbolischer Darstellung der Fruchtbarkeit der Erde im Giebelfeld (1904)
Mutter Erde (2010)
Mutter Erde (2010)

Adolf Johann Simatschek (Simaczek) wurde als Sohn eines Beamten in Wien geboren. Im Alter von vierzehn Jahren trat er in die Kunstgewerbeschule in Wien ein. Ab 1889 studierte Simatschek bei Edmund von Hellmer an der Akademie der bildenden Künste Wien und bekam dort 1892 die Silberne Füger-Medaille für die beste Lösung der Aufgabe „Herkules bei der Höhle des Pholos mit Kentauren kämpfend“ (siehe Pholos)[1] und im Juli 1893 die Goldene Füger-Medaille für den Entwurf „Arbeiter, beim Baue der Pyramide beschäftigt“[2] Von Oktober 1893 bis 1899 besuchte Simatschek die Meisterklasse für höhere Bildhauerei unter Caspar von Zumbusch. 1898 erhielt er von der Akademie den „Hof-Preis erster Klasse“, die bekannteste und renommierteste Schulpreis-Auszeichnung, für die gestellte Aufgabe „Heimkehr“.

Im Jahr 1900 siedelte Simatschek nach Düsseldorf über. 1901 zeigte er, im Kreise der Düsseldorfer Malerschule, seine Portalfigur „Hermes“ in der Galerie Eduard Schulte.[3] 1904 war er auf der Internationale Kunst-Ausstellung und Grosse Gartenbau-Ausstellung im Kunstpalast leitend im Gartenbau-Ausschuss vertreten[4] und fertigte für die Ausstellung unter anderem eine Kolossalstatue der Demeter im der Mutter Erde gewidmeten Tempeldiorama.[5] Über den Bildhauer Adolf Simatschek, der laut der Autorin Sarah Czirr, nicht zu denjenigen gehörte, die einen großen nationalen Auftrag im Deutschen Kaiserreich ausführen durften, ist aufgrund dessen so gut wie nichts bekannt. Seine Tätigkeit in Düsseldorf ist fast ausschließlich im Bereich der Bauplastik nachzuweisen, vornehmlich an Bauten des Baurats und Architekten Johannes Radke. Von 1910 bis zu seinem Tod lebte Simatschek in der Moselstraße 13 bzw. in der Stromstraße 13 in Düsseldorf-Unterbilk.[6][7]


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Adolf Simatschek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Das Professorenkollegium der Wiener k. k. Akademie der bildenden Künste hat für das abgelaufene Studienjahr folgenden 31 akademischen Schülern Preise zuerkannt. Allgemeine Bildhauerschule (Professor Edmund Hellmer): Die goldene Fügermedaille Herrn Siegfried Popper aus Brünn; die silberne Fügermedaille Herrn Adolf Simatschek aus Wien. In Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe, Neue Folge. III. Jahrgang. 1891/92. Nr. 2. 22. Oktober. S. 27 (Kunstchronik. Vermischte Nachrichten)
  2. Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 4.1893, S. 529 (uni-heidelberg.de)
  3. Permanente Kunst-Ausstellung von Eduard Schulte, Alleestrasse 42. Neu Ausgestellt: „Hermes“ (Portal-Figur) v. Adolf Simatschek, Wien. In Bürger-Zeitung für Düsseldorf und Umgebung. No. 143. vom 25. Mai 1901 (uni-duesseldorf.de)
  4. Heinrich Frauberger: Internationale Kunst- und große Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1904, Bagel, Düsseldorf, 1905. Die Leitung. Gartenbau-Ausschuß: Bildhauer A. Simatschek, Düsseldorf. S. 50 (uni-duesseldorf.de)
  5. „Das Bild der Göttin, eine vom Bildhauer A. Simatschek modellierte Kolossalstatue, hatte an der bevorzugtesten Stelle im Inneren des säulenumgebenen Hofes Aufstellung gefunden.“ In Heinrich Frauberger: Internationale Kunst- und große Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1904, Bagel, Düsseldorf, 1905. Diorama S. 226 (uni-duesseldorf.de)
  6. Simatschek, Adolf, Kunstbildhauer, Moselstraße 13. In Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1911, S. 450 (uni-duesseldorf.de)
  7. Simatschek, Adolf, Stromstraße 13. In Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1920, S. 487 (uni-duesseldorf.de)
Personendaten
NAME Simatschek, Adolf
ALTERNATIVNAMEN Simatschek, Adolf Johann; Simatschek, Adolph; Simaczek, Adolf
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 16. Februar 1874
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 8. Oktober 1919
STERBEORT Düsseldorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии