art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Edmund Hellmer, ab 1912: Edmund Ritter von Hellmer (* 12. November 1850 in Wien; † 9. März 1935 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, der stilistisch dem Historismus und Jugendstil zuzuordnen ist.

Edmund Hellmer (vor 1905)
Edmund Hellmer (vor 1905)

Leben


Skulpturen gestürzte Giganten des Brunnens „Die Macht zu Lande“ am Michaelerplatz (1897)
Skulpturen gestürzte Giganten des Brunnens „Die Macht zu Lande“ am Michaelerplatz (1897)

Nach der Matura begann Hellmer am Polytechnikum in Wien Architektur zu studieren. Parallel dazu bekam er seinen ersten künstlerischen Unterricht von seinem Onkel, dem Bildhauer Josef Schönfeld. Doch bereits nach dem ersten Semester wechselte Hellmer 1866 an die Akademie der bildenden Künste um Bildhauerei zu studieren. An der Akademie wurde er u. a. Schüler von Prof. Franz Bauer. Parallel dazu hospitierte er während dieser Ausbildung im Atelier von Hanns Gasser. Durch dessen Unterstützung konnte sich Hellmer auch einige Zeit in Paris aufhalten.

Bereits mit 19 Jahren konnte Hellmer 1869 auf der Internationalen Kunstausstellung in München mit dem Werk Der sterbende Achill debütieren. Ein weiteres figurenreiches Relief thematisierte die Prometheus-Sage und brachte ihm auch einen Preis ein. Hellmer bekam ein großzügiges Stipendium, das ihm einen fast zweijährigen Aufenthalt in Italien ermöglichte. In Rom vollendete er eine lebensgroße Gefesselte Andromeda aus Marmor.

1870 kehrte Hellmer wieder nach Wien zurück und wirkte dort in den folgenden Jahren als freier Bildhauer. 1873 wurde sein gleichnamiger Sohn Edmund von Hellmer geboren. 1879 wurde er zum Professor ernannt und in den Jahren 1882 bis 1892 berief man ihn auch zum Dozenten an die Akademie der bildenden Künste. Hellmer war 1897 Gründungsmitglied der Wiener Secession. 1901 leitete er eine Spezialschule für Bildhauerei und 1902 eine systemisierte Spezialschule bis 1922. Von 1901 bis 1922 war er abwechselnd Rektor und Prorektor der Akademie. Sein zweitgeborener Sohn war der Kulturjournalist Johann Karl Hellmer. Edmund von Hellmer war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.[1]

Hellmer, der sich im letzten Lebensjahr nur mehr im Rollstuhl fortbewegen konnte,[2] wurde auf dem Perchtoldsdorfer Friedhof (Gruft „R“, Nummer 81) bestattet.


Ehrungen



Leistung


Johann-Strauß-Denkmal in Wien (Enthüllung 1921)
Johann-Strauß-Denkmal in Wien (Enthüllung 1921)

Hellmers frühe Werke sind vollkommen der Ästhetik des Historismus verpflichtet und bestehen auch hauptsächlich aus Dekorationsaufträgen für die Wiener Ringstraße. Um die Wende zum 20. Jahrhundert wandte er sich neuen Formen zu, wie sie vom Secessionismus propagiert wurden. Er war einer der Mitbegründer der Wiener Secession.

Diese Formen kommen vor allem in seinem bekanntesten Werk, dem Denkmal für Johann Strauß Sohn im Wiener Stadtpark zum Tragen. Die Figur Strauß’ selbst ist realistisch dargestellt, während er von einem Relief von fließenden Figuren mit ineinander verschlungenen Haaren und Gewändern umrandet wird. Als zweites Hauptwerk gilt das 1945 zerstörte Denkmal an die Türkenbefreiung, das im Stephansdom stand.


Schüler Edmund von Hellmers (Auswahl)



Werke



Bildergalerie



Schriften



Literatur




Commons: Edmund von Hellmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. s. Mitgliederverzeichnis im Katalog 3. Deutsche Künstlerbund-Ausstellung, Weimar 1906. S. 45: Hellmer, Edmund, z. Zt. Prorektor, Professor, Bildhauer, Wien IV, Weyringergasse 24. online (abgerufen am 31. März 2016)
  2. (In Teilen:) Josef Müllner: Edmund Hellmer gestorben. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 25321 S/1935, 10. März 1935, S. 9, Mitte rechts. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  3. Das Denkmal der Kaiserin Elisabeth in Salzburg. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 13249/1901, 15. Juli 1901, S. 1 ff. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  4. Kleine Chronik. (…) Neues aus dem Atelier Hellmer.. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 13943/1903, 21. Juni 1903, S. 8, Mitte rechts. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.

Anmerkungen


  1. Dieses Denkmal ist einfach, klar und majestätisch, bildet somit einen überraschenden Kontrast zum Strauß-Denkmal.
Personendaten
NAME Hellmer, Edmund von
ALTERNATIVNAMEN Hellmer, Edmund Ritter von; Hellmer, Edmund
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 12. November 1850
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 9. März 1935
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Edmund von Hellmer (Bildhauer)

[en] Edmund von Hellmer

Edmund Ritter von Hellmer (12 November 1850, Vienna – 9 March 1935, Vienna), born Edmund Hellmer and ennobled in 1912, was an Austrian sculptor who worked in the styles of Historicism and Art Nouveau.

[fr] Edmund von Hellmer (sculpteur)

Edmund Hellmer, en 1912 Edmund Ritter von Hellmer (né le 12 novembre 1850 à Vienne, mort le 9 mars 1935 à Vienne) est un sculpteur autrichien se référant à l'historicisme et à l'Art nouveau.

[ru] Хельмер, Эдмунд фон

Эдмунд фон Хе́льмер (нем. Edmund von Hellmer; 12 ноября 1850, Вена — 9 марта 1935, Вена) — австрийский скульптор, придерживавшийся в своём творчестве таких направлений, как историзм и югендштиль. В 1912 году был удостоен рыцарского звания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии