art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Agasias (altgriechisch Ἀγασίας) war ein altgriechischer Bildhauer und Bronzegießer des frühen 1. Jahrhunderts v. Chr. aus Ephesos, der vor allem in Delos tätig war.

Der Verwundete Gallier aus Delos im Archäologischen Nationalmuseum Athen
Der Verwundete Gallier aus Delos im Archäologischen Nationalmuseum Athen

Agasias war Sohn des ephesischen Bildhauers Menophilos und Enkel eines Agasias. Er war ein wohl etwas älterer Verwandter des gleichnamigen Bildhauers Agasias, der etwa dieselbe Schaffensperiode zwischen 110 und 60 v. Chr. hatte. Wie sein Vater Menophilos arbeitete Agasias vor allem auf Delos. Hier schuf er im Auftrag von Römern, die als Kaufleute auf Delos waren, mehrere Ehrenstatuen.[1] Sie wurden auf der Agora, der sogenannten Agora der Italiener, aufgestellt. Darunter waren auch drei Monumente für römische Senatoren: vom Konsul des Jahres 88 v. Chr., Quintus Pompeius Rufus[2], von dem Legaten Caius Billienus[3] (die Statue des Caius Billienus wurde während des Mithradatischen Krieges beschädigt und später vom Bildhauer Aristandros aus Paros erneuert) und von Gaius Marius.[4] Diese Inschrift nennt außer dem Künstler die Weihenden, in Alexandria ansässige Italiker. Sie wird mit einer auf der Agora gefundenen Statue eines Verwundeten Galliers in Verbindung gebracht. Auch ein Bronzekopf, der auf Delos gefunden wurde und stilistisch nahe dem Borghesischen Fechter seines gleichnamigen Verwandten anzusiedeln ist, wird häufig Agasias zugeschrieben. Zudem ist eine Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Eutychides belegt.[5]

Für das Heiligtum des Poseidon und der Amphitrite auf Tenos schuf Agasias zwei Bronzegruppen. Sie zeigen den Kampf des Eros mit Anteros in Gegenwart der Nike. Möglicherweise handelt es sich hierbei um eine Frühwerk des Künstlers. Die beiden Gruppen wurden vor dem großen Altar des Heiligtums aufgestellt, heute sind noch die Basen erhalten. Die Spuren der Bronzen lassen erkennen, dass beide Gruppen sich konzeptionell entsprachen. Die erhaltene Weihinschrift[6] nennt neben dem Bildhauer und dem Motiv auch Publius Servilius Vatia Isauricus, den Prokonsul der Provinz Asia im Jahr 46 v. Chr., der Erneuerungen am Weihgeschenk vornehmen ließ.


Literatur




Commons: Agasias, Sohn des Menophilos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege


  1. Inscriptions de Délos 1657, 1696, 1725, 1967 2001.
  2. Inscriptions de Délos 1849.
  3. Inscriptions de Délos 1710.
  4. Inscriptions de Délos 1699.
  5. Inscriptions de Délos 1967.
  6. Inscriptiones Graecae XII, 5, 917.
Personendaten
NAME Agasias
KURZBESCHREIBUNG altgriechischer Bildhauer und Bronzegießer
GEBURTSDATUM 2. Jahrhundert v. Chr.
GEBURTSORT Ephesos
STERBEDATUM 1. Jahrhundert v. Chr.

На других языках


- [de] Agasias (Sohn des Menophilos)

[en] Agasias, son of Menophilus

Agasias (Ancient Greek: Ἀγασίας), son of Menophilus was an Ancient Greek sculptor from Ephesus. He was possibly the cousin of Agasias, son of Dositheus, sculptor of the Borghese Gladiator.[1] He is mentioned in a Greek inscription, from which it appears that he exercised his art in Delos while that island was under Roman sway; probably some time about 100 BC.[2][3] He probably sculpted a striking figure of a warrior now in the National Archaeological Museum, Athens.[4]

[it] Agasias (figlio di Menofilo)

Agasia, figlio di Menofilo (Efeso, ... – ...; fl. I secolo a.C.), è stato uno scultore greco antico attivo nel I secolo a.C..



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии