art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Agostino di Giovanni, auch Agostino da Siena genannt, (* um 1285 in Siena; † vor dem 27. Juni 1347) war ein italienischer Architekt und Bildhauer.

Bildnis des Agostino da Siena aus den Vite von Vasari
Bildnis des Agostino da Siena aus den Vite von Vasari
Wappen Stemma del capitano e Lupe romane an der Fassade des Palazzo Pubblico in Siena
Wappen Stemma del capitano e Lupe romane an der Fassade des Palazzo Pubblico in Siena
Grabplatte des Guido Tarlati im Dom von Arezzo (Cattedrale di San Donato) mit den 16 Stationen des Lebens des Guido Tarlati
Grabplatte des Guido Tarlati im Dom von Arezzo (Cattedrale di San Donato) mit den 16 Stationen des Lebens des Guido Tarlati
Detail der Grabplatte des Guido Tarlati im Dom von Arezzo (Cattedrale di San Donato): 12. Station (Caprese), bildet die Eroberung von Caprese Michelangelo 1324 ab
Detail der Grabplatte des Guido Tarlati im Dom von Arezzo (Cattedrale di San Donato): 12. Station (Caprese), bildet die Eroberung von Caprese Michelangelo 1324 ab

Leben


Erstmals schriftlich erwähnt wird er am 11. September 1310, als er Lagina di Nese[1], wahrscheinlich eine Schwester des Bildhauers Cellino di Nese, heiratete. Mit ihr zeugte er Giovanni d’Agostino (* ca. 1311) und seinen jüngeren Bruder[2] Domenico di Agostino[3], die später selbst Künstler wurden. Im selben Jahr wurde er schon als Magister geführt[4]. Viele seiner späten Werke wurden mit seinem Sohn Giovanni ausgeführt, wie die Cappella Ghini (Santa Maria della Pieve) in Arezzo oder verschiedene Werke in Serre di Rapolano (Chiesa dei Santi Lorenzo e Andrea). Hierdurch kam es auch zu mehrfachen Verwechslungen mit den Werken seines Sohnes Giovanni. Großen Einfluss auf das Werk des Agostino hatte der seneser Künstler Tino di Camaino[5]. Zu den bedeutendsten Einzelwerken des Künstlers gehören die 1321 erschaffene Holzstatue Sant’Ansano, die sich heute im Louvre befindet, und das Grabmal des Cino da Pistoia, ein Marmorwerk im Dom von Pistoia, welches 1337 entstand.

Zu seinen engsten Mitarbeitern gehörte Agnolo di Ventura (auch Agnolo da Siena genannt). In den Biografien (Le vite) von Giorgio Vasari wird er mit Agnolo di Ventura unter Vita di Agostino et Agnolo, Scultori et architetti sanesi erwähnt. Vasari schreibt ihnen als Lehrmeister Giovanni Pisano zu und nennt sie als Architekten der Kirche und des Konvents der Basilica di San Francesco in Siena und der gleichnamigen in Bologna[6]. Zu den bedeutendsten Werken der beiden gehören die Grabplatten des Grabes von Guido Tarlati im Dom von Arezzo (Cattedrale di San Donato). Die 16 Grabplatten entstanden 1330 im Auftrage der Brüder des Verschiedenen, Delfo und Pier Saccone Tarlati[7].

Sein bekanntestes Werk in Siena ist die Straßenfassade des Palazzo Sansedoni, die an der Via Banchi di Sotto entlangführt. Die Fassadenarbeiten wurden von Gontieri di Goro Sansedoni in Auftrag gegeben[8] und standen unter der Leitung des Agostino di Giovanni[9], seine Mitarbeiter waren die seneser Architekten Agostino di Rosso und Cecco di Casino[10]. Die Arbeiten wurden 1340 und 1341 ausgeführt[9].

Das genaue Todesdatum des Künstlers ist unbekannt, in den Dokumenten wird er am 27. Juni 1347 bereits als verstorben geführt.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Agostino di Giovanni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. vgl. DBI Treccani
  2. DBI zu Giovanni d’Agostino, abgerufen am 8. April 2012 (ital.)
  3. DBI zu Domenico di Agostino, abgerufen am 8. April 2012 (ital.)
  4. vgl. Bartalini S. 229
  5. vgl. Saur S. 554
  6. vgl. Vasari S. 164 ff.
  7. vgl. Saur S. 553
  8. Duccio Balestracci: The Palace and the City, in: The Sansedoni Palace, S. 125
  9. Franklin Toker: The Contract of 1340: An Unicum in European Architecture, in: The Sansedoni Palace, S. 196
  10. Franklin Toker: The Contract of 1340: An Unicum in European Architecture, in: The Sansedoni Palace, S. 193
  11. vgl. Bartalini S. 241
  12. vgl. Bartalini S. 245 f.
  13. vgl. Bartalini S. 218 f., 235 f.
  14. vgl. Bartalini S. 215 f.
  15. vgl. Bartalini S. 248 ff.
  16. vgl. Torriti S. 378
  17. vgl. Bartalini S. 247
  18. vgl. Torriti S. 24 ff.
  19. vgl. Bartalini S. 245
  20. Touring Club Italiano: Toscana, Mailand 2003, ISBN 978-88-365-2767-0, S. 506
  21. vgl. The Sansedoni Palace, S. 125, 193 ff.
Personendaten
NAME Agostino di Giovanni
ALTERNATIVNAMEN Agostino da Siena
KURZBESCHREIBUNG italienischer Architekt und Bildhauer
GEBURTSDATUM um 1285
GEBURTSORT Siena
STERBEDATUM um 1347

На других языках


- [de] Agostino di Giovanni

[en] Agostino da Siena

Agostino da Siena or Agostino di Giovanni (c. 1285 – c. 1347) was an Italian architect and sculptor, active between 1310 and 1347.

[es] Agostino da Siena

Agostino y Agnolo da Siena fueron escultores y arquitectos italianos de la primera mitad del siglo XIV. Se les considera hermanos Della Valle, aunque otros autores lo niegan. Lo cierto es que estudiaron juntos bajo el magisterio de Giovanni Pisano, y en el año 1317 ambos fueron designados arquitectos de su ciudad natal, para la que diseñaron la Porta Romana, la iglesia y el convento de San Francisco de Asís y otros edificios. Bajo la recomendación del célebre Giotto di Bondone, quien los consideraba los mejores escultores de la época, realizaron el año 1330 la tumba del obispo Guido Tarlati en la Catedral de Arezzo, que Giotto había diseñado. Fue considerada una de las obras artísticas más perfectas del siglo XIV, pero fue hundida por los franceses bajo las órdenes del Duque de Anjou.

[fr] Agostino di Giovanni

Agostino di Giovanni ou Agostino da Siena est un architecte et un sculpteur italien gothique, qui a été actif en Toscane au Trecento, entre 1310 et 1347.

[it] Agostino di Giovanni

Agostino di Giovanni, detto anche Agostino da Siena (Siena, 1285 circa – 1347 circa), è stato uno scultore e architetto italiano, attivo tra il 1310 e il 1347.

[ru] Ди Джованни, Агостино

Агостино ди Джованни или Агостино да Сиена (ок. 1285 — ок. 1347) — итальянский скульптор и архитектор, чьи годы творческой активности приходятся на 1310 — 1347 годы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии