art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Albert-Ernest Carrier-Belleuse (* 12. Juni 1824 zu Anizy-le-Château, Département Aisne; † 3. Juni 1887 in Sèvres) war ein französischer Bildhauer und Zeichner. Sein Werk ist dem Naturalismus zuzuordnen.

Albert-Ernest Carrier-Belleuse, 1864
Albert-Ernest Carrier-Belleuse, 1864
Büste von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (gefertigt von Auguste Rodin).
Büste von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (gefertigt von Auguste Rodin).
Albert-Ernest Carrier-Belleuse, Schlafende Hebe 1869, Musée d’Orsay, Paris
Albert-Ernest Carrier-Belleuse, Schlafende Hebe 1869, Musée d’Orsay, Paris

Leben und Werk


Carrier-Belleuse studierte ab 1840 bei Pierre Jean David d’Angers an der École des Beaux-Arts in Paris, die er nur kurze Zeit besuchte, da er zunächst Ziseleur werden wollte. Seit den 1850er Jahren führte er Marmorarbeiten, Bronzeskulpturen und Terrakottabüsten aus, die kokette Eleganz mit einer vollkommen naturalistisch-malerischen Auffassung verbanden. Durch die malerische und naturalistische Behandlung nahmen sie einen höchst lebendigen Ausdruck an. 1864 freundete er sich mit dem jungen Bildhauer Auguste Rodin an. Die 1867 entstandene Skulptur „Den kleinen Heiland emporhebende Madonna“ brachte ihm die Ehrenmedaille des Salon de Paris ein. Er galt als einer der erfolgreichsten dekorativen Bildhauer seiner Zeit und wurde der „Clodion des zweiten Kaiserreichs“ genannt (Claude Michel Clodion, 1738–1814).

Nach dem Waffenstillstand 1871 ging Carrier-Belleuse mit Rodin nach Brüssel, um unter seiner Mitarbeit und Assistenz öffentliche Aufträge anzunehmen. Unter anderen führten sie an der Südfassade der Börse einen Fries zwischen Attika und Säulenwand aus. Für den 1873 verstorbenen belgischen Maler und Fotografen Louis Ghémar gestaltet er die plastischen Arbeiten der Grabstätte. Nach einem Streit mit Rodin, der auf eine größere Selbständigkeit Wert legte, ging er zurück nach Paris.

Von 1875 bis 1887 war er künstlerischer Direktor und Leiter des Ateliers der Manufacture royale de porcelaine de Sèvres in Sévres, die er reorganisierte und für die er eine große Anzahl von Porzellan-Formen schuf.[1] Auguste Rodin, der 1877 aus Brüssel zurückkehrte, arbeitete bis 1882 für Carrier-Belleuse und schuf auch Arbeiten, die von Carrier-Belleuse signiert wurden („Vase der Titanen“).[2] Rodin stellte ihn 1882 in der Terra-Cotta-Arbeit Buste d’Albert-Ernest Carrier-Belleuse, 47 × 41 cm, dar.[3]

Albert-Ernest Carrier-Belleuse starb im Alter von 63 Jahren.


Kinder


Sein Sohn Louis-Robert Carrier-Belleuse (1848–1913) ergriff ebenfalls den Beruf des Bildhauers und war darüber hinaus als Maler tätig. Seine Tochter Henriette wurde seine Schülerin und Blumenmalerin. Sie stellte im Salon 1874 und 1879 aus und heiratete später den Bildhauer Joseph Chéret, der sein Nachfolger als künstlerischer Leiter der Porzellan-Manufaktur in Sévres wurde. Pierre Carrier-Belleuse (1851–1933), Ritter der Ehrenlegion, war ein bekannter Maler von Genrebildern, Pastellen und Illustrationen. Arbeiten des Künstlers befinden sich in den Museen von La Rochelle, du Puy, Reims, Versailles und Paris.[4] Er war einer der Maler des Bildes Panthéon de la Guerre 1914-1918, das zu seiner Zeit das größte Gemälde der Welt war und in einem Panorama die prominenten Figuren des Ersten Weltkrieges darstellte. Teile des Werks befinden sich heute in Kansas City.[5]

Albert-Ernest Carrier-Belleuse, Flora, um 1870/80, Neue Pinakothek, München
Albert-Ernest Carrier-Belleuse, Flora, um 1870/80, Neue Pinakothek, München

Werksauswahl



Literatur




Commons: Albert-Ernest Carrier-Belleuse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Westermann, Braunschweig 1989, ISBN 3-07-509200-2, S. 111.
  2. Albert E. Elsen u. a.: Rodin’s Art. The Rodin Collection of the Iris & B. Gerald Cantor Center for Visual Arts at Stanford University. Oxford University Press, New York 2003, ISBN 0-19-803061-4, S. 180 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Albert E. Elsen u. a.: Rodin’s Art. The Rodin Collection of the Iris & B. Gerald Cantor Center for Visual Arts at Stanford University. Oxford University Press, New York 2003, S. 287.
  4. David Karel: Dictionnaire des artistes de langue française en Amérique du Nord. Musée du Québec, Presses Université Laval, 1992, S. 149, 150.
  5. Mark Levitch: Pantheon de la Guerre: Reconfiguring a Panorama of the Great War. University of Missouri Press, Columbia, Mo. 2006, ISBN 0-8262-1678-1.
  6. Frankfurter Allgemeine Zeitung. vom 24. Juli 2010, S. 37.
Personendaten
NAME Carrier-Belleuse, Albert-Ernest
ALTERNATIVNAMEN Carrier-Belleuse, Ernest-Albert
KURZBESCHREIBUNG französischer Bildhauer und Zeichner
GEBURTSDATUM 12. Juni 1824
GEBURTSORT Anizy-le-Château, Département Aisne
STERBEDATUM 3. Juni 1887
STERBEORT Sèvres

На других языках


- [de] Albert-Ernest Carrier-Belleuse

[en] Albert-Ernest Carrier-Belleuse

Albert-Ernest Carrier-Belleuse (born Albert-Ernest Carrier de Belleuse; 12 June 1824 – 4 June 1887) was a French sculptor. He was one of the founding members of the Société Nationale des Beaux-Arts, and was made an officer of the Legion of Honour.

[es] Albert-Ernest Carrier-Belleuse

Albert-Ernest Carrier-Belleuse (Anizy-le-Château, Picardía, 12 de junio de 1824 – Sèvres, Altos del Sena, 4 de junio de 1887) fue un escultor y pintor francés, autor de varias obras realizadas en terracota y también de monumentos, como el Monumento a Bernardo O'Higgins en la Plaza de la Ciudadanía en Santiago de Chile o la figura del general Manuel Belgrano en el Monumento ecuestre a Manuel Belgrano, situado en la Plaza de Mayo, y del Monumento funerario del General José de San Martín, en la ciudad de Buenos Aires, Argentina. El ideal de dulzura y belleza académica son rasgos importantes en las obras de este artista.

[fr] Albert-Ernest Carrier-Belleuse

Albert-Ernest Carrier de Belleuse dit Carrier-Belleuse, né à Anizy-le-Château le 12 juin 1824 et mort à Sèvres le 3 juin 1887, est un sculpteur français.

[ru] Каррье-Беллёз, Альбер-Эрнест

Альбе́р-Эрне́ст Каррье́-Беллёз (фр. Albert-Ernest Carrier-Belleuse; 12 июня 1824 — 4 июня 1887) — французский скульптор, ученик Давида Анжерского. Офицер ордена Почётного легиона. Учитель Огюста Родена, с которым позднее поссорился.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии