art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Nicolas Albert Bettannier[1] (* 12. August 1851 in Metz; † 17. November 1932 in Paris[2]) war ein französischer Maler. Er wurde vor allem bekannt durch seine Bilder die den Verlust des Elsasses während der Dritten Französischen Republik thematisieren.

Albert Bettannier: Les annexés en Alsace (Die elsässischen Annektierten), 1911, Dépot du Musée de la Cour d’Or Metz Metropole, Museum des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 und der Annexions-Zeit in Gravelotte
Albert Bettannier: Les annexés en Alsace (Die elsässischen Annektierten), 1911, Dépot du Musée de la Cour d’Or Metz Metropole, Museum des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 und der Annexions-Zeit in Gravelotte

Leben


Albert Bettannier wuchs in Metz auf. Er studierte Malerei bei Henri Lehman, Diogène Maillart und Isidore Pils.[3] 1908 erhielt er den Rang eines Chevalier in der Ehrenlegion.[4]

Er stellte oft mit Künstlerkollegen in Paris aus. Aus seinen Werken wurden Postkarten gedruckt, da diese das Nationalgefühl stärken sollten.[5][6]


Werke (Auswahl)


La tache noire. Auf dem Bild ist das Elsass als schwarzer Fleck auf der Landkarte von Frankreich (linker Bildrand) zu sehen.
La tache noire. Auf dem Bild ist das Elsass als schwarzer Fleck auf der Landkarte von Frankreich (linker Bildrand) zu sehen.


Commons: Albert Bettannier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www2.culture.gouv.fr/public/mistral/leonore_fr?ACTION=CHERCHER&FIELD_1=COTE&VALUE_1=LH/227/18. Abgerufen am 14. September 2018 (französisch).
  2. Ministère de la culture - Base Léonore. Abgerufen am 14. September 2018.
  3. Bettannier, Albert | Benezit Dictionary of Artists. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
  4. Ministère de la culture - Base Léonore. Abgerufen am 14. September 2018.
  5. Stiftung Deutsches Historisches Museum: Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Kapitel: Kaiserreich. Abgerufen am 14. September 2018.
  6. Die Annexion des Elsass und Lothringens. 10. März 2016, abgerufen am 14. September 2018.
  7. DHM Objektdatenbank. Abgerufen am 14. September 2018.
  8. DHM Objektdatenbank. Abgerufen am 14. September 2018.
  9. Despair - Albert Bettanier. (arthermitage.org [abgerufen am 19. September 2018]).
  10. Réunion des Musées Nationaux-Grand Palais -. Abgerufen am 19. September 2018.
  11. Auctions Albert BETTANNIER (1851 1932) (d'après) L'Oiseau … Abgerufen am 29. März 2020.
Personendaten
NAME Bettannier, Albert
ALTERNATIVNAMEN Bettannier, Nicolas Albert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler
GEBURTSDATUM 12. August 1851
GEBURTSORT Metz
STERBEDATUM 17. November 1932
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Albert Bettannier

[en] Albert Bettannier

Nicolas Albert Bettannier (12 August 1851 – 17 November 1932), usually known as Albert Bettannier, was a French painter in the era of the French Third Republic.

[fr] Albert Bettannier

Albert Bettannier, né le 12 août 1851 à Metz[1] et mort le 17 novembre 1932 dans le 10e arrondissement de Paris[2], est un peintre français.

[ru] Беттанье, Альбер

Альбер Беттанье (фр. Albert Bettannier; 12 августа 1851, Мец — 17 ноября 1932, Париж) — французский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии