art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Albert Flocon (geboren als Albert Mentzel 24. Mai 1909 in Köpenick; gestorben 12. Oktober 1994 in Paris) war ein deutsch-französischer Grafiker. Er gilt als einer der vielseitigsten und innovativsten Stecher in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er stellte vielfältige praktische und theoretische Versuche mit der Perspektive an.


Leben


Albert Mentzels Vater war Ingenieur. Er besuchte das Realgymnasium in Döbeln, die Hermann-Lietz-Schule Haubinda und die Hermann Lietz-Schule in Schloss Bieberstein. Von 1928 bis 1931 studierte er am Bauhaus in Dessau. Er begann ein Architekturstudium mit dem Vorkurs bei Josef Albers, danach studierte er bei Paul Klee und Wassily Kandinsky und wechselte das Studienfach, um an der Theaterarbeit von Oskar Schlemmer teilzunehmen. 1929 heirateten er und die Bauhausstudentin Charlotte Rothschild (1909–1944), sie hatten drei 1932, 1937 und 1939 geborene Kinder.[1] 1931 bis 1933 arbeitete er als Grafiker in Berlin und Frankfurt am Main. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten emigrierten sie nach Frankreich.


Gedenken an Charlotte und Ruth Mentzel in Frankfurt

In Paris versuchte er zusammen mit Walter Heinz Allner ein Werbestudio zu betreiben, dann gab er einen Band mit Aktfotos heraus und ein paar Kinderbücher von Paul Faucher. Zwischen 1937 und 1939 arbeitete er bei Victor Vasarely in einer Werbeagentur für Medizinwerbung. Bei Kriegsbeginn 1939 wurde er von den Franzosen in Chambaran interniert. Um der Abschiebung zu entgehen, meldete er sich zur Fremdenlegion und wurde in Nordafrika eingesetzt. 1941 wurde er in Pibrac demobilisiert und traf seine Frau in Toulouse, wo diese bei Sud-Aviation als technische Übersetzerin arbeitete. Mentzel schloss sich der Résistance an. 1944 wurde die Familie in Toulouse verhaftet, die beiden jüngeren Kinder konnten bei Bekannten auf dem Land versteckt werden, Mentzels Frau und die älteste Tochter Ruth wurden von den Deutschen vom Sammellager Drancy aus in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und dort vergast. Ihre Namen sind in der Gedenkstätte Neuer Börneplatz in Frankfurt am Main angebracht. Mentzel selbst war im Prison Saint-Michel in Toulouse inhaftiert und wurde im August 1944 von der Résistance befreit.

Nach Kriegsende zog er nach Paris und änderte seinen Namen auf den Familiennamen seines Vorfahren Ferdinand Flocon. 1946 heiratete er Alice Casson, mit ihr hatte er zwei weitere Kinder. Seine Depressionen versuchte er mit Psychoanalyse behandeln zu lassen.

Seine eigentliche künstlerische Karriere begann nach Kriegsende. Im Gefängnis in Toulouse hatte er angefangen, Perspektiven zu zeichnen, in Paris führte ihn nun Georges Visat in die Kupferstecherei ein. 1948 hatte er mit Albert-Edgar Yersin und 1949 mit Paul Éluard erste Ausstellungsbeteiligungen. Zusammen mit Johnny Friedlaender, ebenfalls ein deutscher Flüchtling, und Georges Leblanc gründete er 1949 eine Grafikerwerkstatt und Grafikschule. Er spezialisierte sich fortan auf die Gravur mit dem Stichel.

1954 wurde Flocon Zeichenlehrer an der Berufsschule für Drucker École Estienne. 1964 erhielt er eine Stelle an der Beaux-arts de Paris und arbeitete dort als Professor für Perspektive bis 1973.

Flocon war mit dem Philosophen Gaston Bachelard (1884–1962) befreundet. Er veröffentlichte 1952 mit Traité du burin sein erstes Werk über das Stechen. Er forschte zur kurvenlinearen Perspektive (Perspective curviligne). Mit René Taton schrieb er den populärwissenschaftlichen Band La Perspective, der 1963 in der Reihe Que sais-je ? veröffentlicht wurde.

Flocons Arbeit hatte Einfluss auf das Werk von M. C. Escher[2] und von Dick Termes. Der Stecher Patrice Jeener war sein Schüler.


Werke (Auswahl)


Bibliographie

Literatur





Einzelnachweise


  1. Charlotte Mentzel, née Rothschild, bei Convoi77. Das junge Paar ist nach dortigen Angaben auf einem Foto von Etel Fodor-Mittag zu sehen.
  2. Hans-Jörg Rheinberger: Der Kupferstecher und der Philosoph: Albert Flocon trifft Gaston Bachelard, 2016, S. 117
  3. Catherine Ballestero ist die zweite Tochter Flocons
  4. Felix Philipp Ingold: Handwerk und Kopfgeburt. Ein Kapitel unkonventioneller Wissensgeschichte: Hans-Jörg Rheinberger über den Dialog zwischen dem Philosophen Gaston Bachelard und dem Künstler Albert Flocon., Rezension, in: NZZ, 9. November 2016
Personendaten
NAME Flocon, Albert
ALTERNATIVNAMEN Mentzel, Albert (Geburtsname); Mentzel-Flocon, Albert
KURZBESCHREIBUNG deutsch-französischer Grafiker
GEBURTSDATUM 24. Mai 1909
GEBURTSORT Berlin-Köpenick
STERBEDATUM 12. Oktober 1994
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Albert Flocon

[fr] Albert Flocon

Albert Flocon, de son vrai nom Albert Mentzel, né le 24 mai 1909 dans le faubourg berlinois de Köpenick et mort le 12 octobre 1994 à Paris 14e, est un graveur français d'origine allemande, également théoricien, enseignant et historien de la gravure.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии